Projekt Alpenflusslandschaften

venGo ist Partner im Projekt
Alpenflusslandschaften: Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze
Naturnahe Flusslandschaften und ihre speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten sind europaweit selten geworden. Die Alpenflüsse Ammer, Lech, Wertach, Isar und Loisach haben jedoch in einigen Abschnitten noch ihren ursprünglichen Wildflusscharakter bewahrt.
In dem Projekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ haben sich 18 Partner aus Naturschutz, Verwaltung, und dem Sozialbereich zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, die besonders artenreichen Wildflusslandschaften in der Region durch naturschutzfachliche Maßnahmen zu verbessern und zu erhalten. Außerdem wollen sie die Gesellschaft für die Einzigartigkeit dieser oberbayerischen und schwäbischen Flusslandschaften und deren Naturschätze sensibilisieren. Das Projektgebiet umfasst auch die zwei im Rahmen der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ ausgewiesenen „Biodiveristäts-Hotspots„, das Ammer-Loisach-Hügelland mit den Lech-Vorbergen sowie das Ammergebirge mit dem Niederwerdenfelser Land und der oberen Isar.
Auf dieser Seite findest du Beiträge verschiedener Verbundpartner zu ihren Aktivitäten und Maßnahmen im Projektgebiet. Außerdem kannst du dich hier über ihre aktuellen und vergangenen Veranstaltungen informieren.

Hier die venGo Orte für das Projekt Alpenflusslandschaften: Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Interessierst du dich für die Bildungsaktivitäten mit Neuen Medien innerhalb des Verbundprojektes, dann findest du hier mehr.
Alle aber beseelt der gleiche Wunsch, den Becher der Freude, den diese herrliche Natur bietet, mit vollen Zügen zu leeren und die ungetrübte Lust des Daseins zu genießen. G.A.Horst: Der Starnberger See. Eine Wanderung durch seine Uferorte, München 1876, Wir knüpfen an den letzten Artikel über das Reisen an und…
Weiterlesen
Anfang März trafen sich in der Bildungsstätte des BUND Naturschutzes in Wartaweil 50 junge Landwirt*innen und ihre Lehrbeauftragten, die gerade im Haus der Landwirtschaft in Herrsching ihren Grundkurs absolvieren…
Weiterlesen
In den vergangenen beiden Jahren hat das Natur- und Jugendzentrum des BUND Naturschutzes in Wartaweil insgesamt 33 interessierte Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen als sog. „Multiplikatoren“ zu Botschaftern der Biodiversität ausgebildet…
Weiterlesen
Am Freitag, den 29. September 2017 um 18 Uhr wird im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuren (ZUK) die zweite Fotoausstellung „Alpenflüsse – Schatzkammern der Vielfalt“ eröffnet…
Weiterlesen
Mach mit beim WWF Deutschland Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“. Lass deiner Kreativität freien Lauf – in einem Lied, Gedicht, Sprechgesang, Sketch oder Tanz, was immer Dir einfällt…
Weiterlesen
Der WWF Deutschland startet im Juli 2017 gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Naturschutz, Tourismus, Bildung und Behörden im Rahmen des Hotspotprojektes „Alpenflusslandschaften“ eine Info-Kampagne zum Thema „Wildfluss Isar“…
Weiterlesen
Zum Schutz des Flussregenpfeifers und anderer gefährdeter Arten wie bspw. des Flussuferläufers und der Wasseramsel wurden verschiedene Schutzzonen entlang der Isar mit saisonalen Betretungsregelungen ausgewiesen…
Weiterlesen
Der Fuß- und Radwanderweg verläuft entlang des westlichen Isar-Hochufers in vorwiegend ebenem Gelände größtenteils durch Grünbereiche in Randlagen der Baugebiete. Unterwegs ergeben sich immer wieder schöne Ausblicke auf das tief eingeschnittene Isartal und die voralpinen Berge.
Weiterlesen
Das Museum präsentiert Geschichten und Ereignisse der Isar, welche die wechselnde Beziehung zwischen Mensch und Fluss erzählen. Darunter finden sich alte Sagen, historische Bildaufnahmen, Informationen zur Flößerei aber auch zu aktuellen Entwicklungen und Projekten wie bspw. den Beweidungsprojekten in der Pupplinger Au. Neben Textbeiträgen, Bildern und Fotos stellt das Museum außerdem Filmbeiträge, Audio-Files und eine Karte bereit.
Weiterlesen
Mit dem Kiesbank Checker hat die navama GmbH zusammen mit dem Lebensraum Lechtal e. V. eine App entwickelt, die dir mittels Ortung anzeigt, ob du dich dort niederlassen kannst oder ob du dir eine andere Kiesbank suchen solltest. Auch die zeitliche Begrenzung während der Brutsaison ist in die App integriert.
Weiterlesen
„Die Schatzkarte Isar“ des LBV leitet Sie durch die einzigartige Flusslandschaft der Isar und führt Sie zu ihren Naturschätzen. Da die Isar einer der letzten, noch abschnittsweise intakten Wildflüsse Deutschlands ist, wurde sie bereits vor vielen Jahren unter Natur- bzw. Landschaftsschutz gestellt.Typisch für die Isar sind ihre Kiesinseln und Kiesbänke,…
Weiterlesen
Erlebnisstationen mit Kieselmobile, Panoramafernrohr und Lithophon:
Auch die Kiesel des Lechs spiegeln die Vielfalt der Umgebung wieder. So finden sich im Flussbett und an den Ufern 14 verschiedene Gerölle aus den unterschiedlichen geologischen Zonen der Alpen, wie beispielsweise der Bändergneis und der grünliche Serpentinit aus dem Penninikum der Ostalpen, der Korallenkalk aus den Ostalpen oder der Nummuliten-Kalksandstein aus dem Helvetikum. Aber auch Beton, als „menschgemachtes“ Gestein, prägt das Bild des modernen Lechs. Zu sehen und zu fühlen sind die verschiedenen Gesteinsarten in dem Kielselmobile an der Litzauer Schleife.
Weiterlesen