Kreisgruppe Starnberg
venGo startet eine erste Pilotphase mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg im Projekt Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Starnberg wird als erster Landkreis im Hotspot-Gebiet der Artenvielfalt alle wichtigen Informationen und Aktivitäten rund um den Naturschutz mit Ortsbezug in venGo veröffentlichen.
Die Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg besteht seit März 1974. Insgesamt 13 Ortsgruppen setzen sich für den Erhalt schützenswerter Lebensräume und Landschaften ein. Die Mitglieder arbeiten aktiv in den Bereichen Biotoppflege, Amphibienschutz, an Bildungsprogrammen und verfassen Stellungnahmen zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen und offene Meinungsäußerungen. Mit 4 317 Mitgliedern (Jahr 2014) von rund 130 000 Einwohnern des Landkreises Starnberg, hat die Bund Naturschutz Kreisgruppe einen Anteil von 3,3% der Bevölkerung und ist damit gut in der Bevölkerung verankert.

Landkreis Starnberg und Biotope, die von der BN KG Starnberg gepflegt werden
Schon Ende der 60er Jahre wurden in Starnberg ca. 75% der Landkreisfläche durch den Kreistag unter Landschaftsschutz gestellt (Landschaftsschutzgebiete „Starnberger See und westlich angrenzende Gebiete“ und „Westlicher Teil des Landkreises Starnberg“). Diese flächenhafte Ausdehung von Landschaftsschutzgebieten weist bis heute kein anderer Landkreis auf. „In der hügeligen Moränenlandschaft des Landkreises wechseln Nadel- und Laubwälder mit landwirtschaftlichen Grünfluren und Äckern ab. Eingebettet sind darin neben den zwei großen Seen einige kleinere, nicht minder reizvolle Seen sowie viele Weiher und Moore.“ (Landratsamt Starnberg)
VenGo und die Kreisgruppe Starnberg des BN werden folgende Themenbereiche behandeln:
- Schutzgebiete und Naturdenkmäler
- Gerettete Landschaften
- Verschwindende Landschaften
- Gefährdete Landschaften
- Amphibienschutz und -wanderwege
- Glücksspirale Projekte zu Vegetationsuntersuchungen
- Aktivitäten der Kindergruppen
- Aktuelle Hinweise auf BN-Aktionen
Du kannst die Beiträge gerne kommentieren, Deine eigene Meinung kundtun oder Dich hier aktiv bei der Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg beteiligen.
Bildquelle: Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Eigentümer der Fläche ist die Stadt Starnberg, welche diese an die Ortsgruppe verpachtet.
Hauptgrund für die Anlage, ist die Fortsetzung der alten Tradition an Ortsrändern, Obstgärten anzulegen und das Hinführen …
Weiterlesen
Eigentümer der Kiesgrube ist die Stadt Starnberg, die die Fläche an die Ortsgruppe Starnberg verpachtet. Die Stadt Starnberg hat sich verpflichtet, keine Zwischenlagerung von Altschnee und Tiefbau-Materialien in der Kiesgrube vorzunehmen.
Weiterlesen
Der Landkreis ist von den letzten Eiszeiten stark überprägt und bietet mit seinen Seen, Hügeln und Mooren eine Menge an unterschiedlichen Lebensräumen. Durch die traditionelle…
Weiterlesen
Die Obere Harpfenau stand 1990 in der Diskussion, als einer von vier Standorten, zu einer landkreisweiten…
Weiterlesen
Der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen umfasst eine Fläche von rund 249 Hektar und ist einer der größten zivilen, aber…
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Artenschutz ist hauptsächlich im Frühjahr und Sommer unterwegs um die Natur vor der Haustüre unter die Lupe zu nehmen. „Entdecken, bestimmen…
Weiterlesen
Früher standen in der freien Flur viele Apfel-, Birn-, und Nußbäume vor allem an Wegrändern. Es gab um die …
Weiterlesen
Im Einzugsgebiet des BUND Naturschutz Kreisgruppe Starnberg liegt, direkt am Ramsargebiet Ammersee südlich von Herrsching, das Umweltbildungszentrum Oberbayern. Im Umkreis von 50 km um das Bildungszentrum …
Weiterlesen
Möchte man heute wirklich noch Grasfrosch, Springfrosch, Laubfrosch, Erdkröte, Bergmolch, Kammmolch oder Teichmolch sein, deren Vorfahren seit vielen Generationen zwischen Winterlebensraum und Laichgewässer ungestört …
Weiterlesen
Nach der Fertigstellung der 1,5 km langen Umfahrung um Weßling, setzt sich der BUND Naturschutz für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h ein…
Weiterlesen
Bereits 2005 hat der Kreistag Starnberg beschlossen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und bis 2035 vollständig auf erneuerbare Energien zu setzen. Dies soll möglichst mit Energie aus der Region…
Weiterlesen
Bis 1970 gab es in Oberndorf eine Schwaige der Grafen von Toerring, zu der auch der als Fischweiher angelegte Oberndorfer Weiher gehörte. Inzwischen ist der Weiher und die ihn umgebende Hartholzaue zu einem wertvollen …
Weiterlesen