Flüsse
Naturnahe Flusslandschaften und ihre speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten sind europaweit selten geworden. Die Alpenflüsse Ammer, Lech, Wertach, Isar und Loisach haben jedoch in einigen Abschnitten noch ihren ursprünglichen Wildflusscharakter bewahrt. Aufgrund des großen Spektrums an unterschiedlichen Lebensräumen von den artenreichen Tälern bis in die wenig erschlossenen Gebirgsregionen wurde die Region vom Ammersee bis zur Zugspitze als besonders schützenswerter „Biodiversitäts-Hotspot“ in Deutschland deklariert. Im Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ setzen sich 18 Partner mit vereinten Kräften dafür ein, Alpenflüsse zu renaturieren, Moore zu revitalisieren, Kleingewässer zu vernetzen und bereits verloren geglaubte Tier- und Pflanzenarten wieder anzusiedeln.
Wasser als Energieträger hat im Zuge einer Abkehr von fossilen Rohstoffen für die Energiegewinnung in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch die Idee ist selbstverständlich keineswegs neu, man denke nur an alte Getreidemühlen und sonstige Einrichtungen wie sie über Jahrhunderte lang verwendet wurden. Auch die Stadt Augsburg, weit…
Weiterlesen
Der Transport von Waren auf dem Wasser insbesondere auch Flüssen mittels Schiffen ist seit jeher von großer Bedeutung. Doch während etwa im norddeutschen Raum viele unterschiedliche Wasserstraßen wie Rhein, Elbe oder Weser die Landschaft durchziehen sieht es im Süden wesentlicher schlechter hierfür aus. Südlich der Donau finden sich kaum mehr…
Weiterlesen
Die Natur und und die Flüsse zu beherrschen ist ein seit Jahrtausenden bestehender Wunsch vieler Menschen. Als sich spätestens im Laufe des 19. Jahrhunderts die technischen Möglichkeiten hierfür ergaben wurden diese sofort genutzt (siehe hierzu auch die Artikel Gewässer in der Gewalt der Bewohner und Flüsse auf Normalbreite). Flüsse wurden…
Weiterlesen
Es waren einmal 100 Bäche für ein besseres Klima. „Wer hier durch die Straßen wandelt, dem fällt, vielleicht noch ehe er sich um die herrlichen Gebäude umsieht, der seltene Reichthum an Wasser auf,“1 schrieb Adrian Riedl 1796 in seinem „Reise-Atlas von Bajern“ über die Stadt München. Seit der Gründung Münchens…
Weiterlesen
Der Fluss als Energieträger. Im 19. Jahrhundert holt eine Innovation die Andere ein. Die ökonomische Nutzung der Natur bleibt ein zentrales Anliegen. Auf den Flüssen um die Stadt München haben sich, wohl aufgrund der niedrigen Tiefe bei starken Strömungen, zeitwährend nur Flösse für den Warenverkehr zu Wasser behaupten können, eine…
Weiterlesen
Flüsse sind das Salz der Natur. Sole und Salz in Bad Reichenhall erinnern uns daran. Neben zahlreichen überirdischen Gewässern, die das Landschaftsbild des Alpenvorlandes prägen – den vielen Flüssen, Bächen, Seen und Mooren – finden sich im Nordosten von Oberbayern dem Auge zunächst unzugängliche und verborgene, aber nicht minder faszinierende…
Weiterlesen
Der Inn, ein voralpiner Fluss mit Schifffahrt und festen Anlegestellen. „Am 14. September 1622 beschied die herzogliche Hofkammer je zwei Händler und Getreidehändler aus Wasserburg, Rosenheim und Kraiburg für den 19. September nach München zu Beratungen über Standort und Einrichtung eines Heftsteckhens in Bayern, über den in Zukunft der Getreidehandel…
Weiterlesen
Was ist normal? Flussregulierungen im Wandel der Zeit. „Die wichtigsten Arbeiten, welche an der Isar seit vier Jahren vorgenommen worden sind, bestehen in einigen Flusscorrectionen. […] Von der Bogenhauserbrücke [in München, A.d.V.] abwärts ist die Isar in einer Länge von zehntausend Fuß durch die […] erbaueten Dämme auf ihre Normalbreite…
Weiterlesen
Bayern ist im Wandel wie nie zuvor in seiner langen Geschichte. Am 16. Februar 1799 übernimmt Kurfürst Max IV. die Regentschaft in München. Aber erst der Friede von Lunéville vom 9. Februar 1801 schafft die Voraussetzung um aus Bayern einen modernen Staat zu formen. Große territoriale Veränderungen stellen die bayerische Regierung…
Weiterlesen
Nicht nur Holz und Waren kommen auf der Isar von den Alpen nach München. Wir führen eine neue Rubrik ein. Wann immer wir über interessante Flussnachrichten aus den letzten 3 Jahrhunderten stolpern, werden diese hier ad hoc veröffentlicht. Damit geben wir den „Historischen Flusslandschaften“ und deren Wahrnehmung und Nutzung im…
Weiterlesen
Ein Reisebericht von München über Füssen an die Wertach aus dem 19. Jahrhundert. Für ganz Europa ist die Mitte des 19 Jahrhunderts eine Zeit der revolutionären Erhebungen gegen herrschende Mächte der Restauration und deren politischen und sozialen Strukturen. 1848, entzündet durch die französische Februarrevolution, greift die umwälzende Stimmung auf die…
Weiterlesen
Denn ohne eine Ehrerbiethung gegen die Flüsse, ist es gar nicht möglich, auf den Dörfern, wo alle Aufsicht ermangelt, bey den Fischern und Schiffleuten, und in vielen andern Umständen, die Verunreinigung der Flüsse zu verhüten. Ein Eintrag in der „Oeconomische Encyclopädie“, von Johann Georg Krünitz, entstanden zwischen 1773 und 1858 bringt es auf den Punkt. Die „gute Polizey“ alleine kann es nicht regeln, die Wachsamkeit und die Achtung des Einzelnen sind ebenfalls gefordert.
Weiterlesen