Bayerns wunderschöne Natur schützen – das ist das Motto des Landesbund für Vogelschutz (LBV). Bayerns ältester und größter Verband für Arten- und Biotopschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere Landschaften und deren Vielfalt an Tieren und Pflanzen zu schützen und zu erhalten.
Über 40 Prozent aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Bayern sind schon heute gefährdet. Zahlreiche Arten sind bereits ausgestorben. Auch von den 210 bayerischen Brutvogelarten ist heute über die Hälfte gefährdet, steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste oder ist in Bayern bereits ausgestorben. Mit Artenhilfsprogrammen, gezielten Schutzmaßnahmen vor Ort, Umweltbildung und Aufklärung schützt der LBV den Erhalt wertvoller Lebensräume und den Fortbestand unserer tierischen und pflanzlichen Naturschönheiten.
Als Partner unterstützt der LBV das Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“. Mit Hilfe einer Projekt-Anlaufstelle in Wolfratshausen koordiniert der LBV Maßnahmen an der Isar und Loisach. Er setzt Maßnahmen des Naturmanagements um, macht Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählen u. a. die Pflege von Hangquellmooren, Umweltbildungsveranstaltungen an der Ammer und Isar, Infostände an der Isar zum Schutz der Kiesbrüter sowie ein Wiederansiedlungsprojekt von Flussseeschwalben.
Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern e. V
LBV – Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen