Das Geotop ist Teil des „Bayerischen Pfahls“, einer Störungszone in der Erdkruste, die den Bayerischen Wald nahezu geradlinig durchschneidet. Durch starke Krustenbewegungen entlang dieser Bruchlinie haben die Gesteine tiefgreifende Veränderungen erfahren. In der Buchberger Leite bildete sich so ein neues Gestein, der sogenannte Pfahl–Mylonit („Pfahlschiefer“). Dieser ist hier in seinen unterschiedlichen Ausbildungsformen zu finden.
Anfahrt – So finden Sie die Buchberger Leite
Sie verlassen die Autobahn A3 Regensburg-Passau an der Ansschlussstelle Hengersberg (111) und folgen der B533 von Hengersberg bis nach Freyung. Das Geotop ist Teil des 8 km langen Themen Wanderweges Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai und ist dort ausgeschildert.
Für den Wanderweg benötigen Sie etwa drei Stunden Gehzeit und festes Schuhwerk. Von beiden Orten besteht die Möglicheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder an den Ausgangspunkt zu kommen.
Quelle: LfU Bayern