Kategorie: Flüsse Naturnahe Flusslandschaften und ihre speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten sind europaweit selten geworden. Die Alpenflüsse Ammer, Lech, Wertach, Isar und Loisach haben jedoch in einigen Abschnitten noch ihren ursprünglichen Wildflusscharakter bewahrt. Aufgrund des großen Spektrums an unterschiedlichen Lebensräumen von den artenreichen Tälern bis in die wenig erschlossenen Gebirgsregionen wurde die Region vom Ammersee bis zur Zugspitze als besonders schützenswerter „Biodiversitäts-Hotspot“ in Deutschland deklariert.
Redynamisierung der Litzauer Schleife
Isar-Kampagne 2017
Welche Kiesbänke der Isar darf ich betreten? – Frag den Kiesbank Checker!
Wildflussarten: Die Flussseeschwalbe
Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) kommt nicht nur in küstennahen Bereichen Norddeutschlands sondern auch im Binnenland Bayerns vor. Die Flussseeschwalbe ist ein Langstreckenzieher und reist in den Wintermonaten bis in die Tropen. Für ihre Brut kehren die Vögel in den Norden zurück. Flussseeschwalben benötigen offene und unbewachsene Strukturen, wie zum Beispiel…
Erdkröten in der Leipziger Aue
Der Frühling hat mit seinen besonderen Zeichen begonnen. Man wird als Städter durch die Sonnenwärme und die sich entfaltende Vegetation, Vogelgesänge und die typische Reviermarkierung der Spechte wieder mehr in den Leipziger Auwald gelockt. Der zurückliegende Herbst und Winter war eher die Zeit vieler Veranstaltungen, in denen es um den…
Entlang des westlichen Isar-Hochuferwegs: Von Pullach nach Baierbrunn
Das virtuelle Isarmuseum mit seinen „Isargeschichte(n)“
Das Museum präsentiert Geschichten und Ereignisse der Isar, welche die wechselnde Beziehung zwischen Mensch und Fluss erzählen. Darunter finden sich alte Sagen, historische Bildaufnahmen, Informationen zur Flößerei aber auch zu aktuellen Entwicklungen und Projekten wie bspw. den Beweidungsprojekten in der Pupplinger Au. Neben Textbeiträgen, Bildern und Fotos stellt das Museum außerdem Filmbeiträge, Audio-Files und eine Karte bereit.
Wildflussarten: Der Flussuferläufer
Das Verbreitungsgebiet des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos), der auf den für Wildflüsse typischen kiesig-sandigen Schotterflächen brütet, ist in den letzten Jahrzehnten deutlich geschrumpft. Heute findet man ihn vor allem in den niederen Regionen der Alpenflusslandschaften, insbesondere an der Ammer und der Isar. Auch am Lech gibt es noch einige wenige Brutpaare.…
Wildflussarten: Der Huchen
Der Huchen (Hucho hucho) aus der Familie der Lachse (Salmoniden) lebt in sauerstoffreichen und kühlen Fließgewässern mit kiesigem Untergrund, den er für die Eiablage benötigt. Seine natürliche Verbreitung ist auf das Einzugsgebiet der Donau beschränkt, weshalb er auch als „Donaulachs“ bezeichnet wird. Der Bestand des natürlicherweise selten vorkommenden Fisches ist…
Wildflussarten: Die Wasseramsel
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) lebt an sauberen, naturnahen und weitgehend ungestörten Bächen und Flüssen. Auch an unseren Alpenflüssen ist sie heimisch. Durch die vielfältigen menschlichen Eingriffe in ihren Lebensraum ist die Population der Wasseramsel während der letzten Jahrzehnte in ganz Deutschland stark zurückgegangen. Daher steht sie auf der Roten Liste…
Wildflussarten: Der Flussregenpfeifer
Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) war früher ein typischer Bewohner natürlicher Kies- und Sandbänke entlang unserer Alpenflüsse wie Isar und Lech. Heute wird seine Population auf nur 500 Brutpaare in ganz Bayern geschätzt, daher steht der Vogel auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Merkmale und Gesang Der Flussregenpfeifer ist etwa so…
Naturnahe Flusslandschaften und ihre speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten sind europaweit selten geworden. Die Alpenflüsse Ammer, Lech, Wertach, Isar und Loisach haben jedoch in einigen Abschnitten noch ihren ursprünglichen Wildflusscharakter bewahrt. Aufgrund des großen Spektrums an unterschiedlichen Lebensräumen von den artenreichen Tälern bis in die wenig erschlossenen Gebirgsregionen wurde die Region vom Ammersee bis zur Zugspitze als besonders schützenswerter „Biodiversitäts-Hotspot“ in Deutschland deklariert.
Redynamisierung der Litzauer Schleife
Isar-Kampagne 2017
Welche Kiesbänke der Isar darf ich betreten? – Frag den Kiesbank Checker!
Wildflussarten: Die Flussseeschwalbe

Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) kommt nicht nur in küstennahen Bereichen Norddeutschlands sondern auch im Binnenland Bayerns vor. Die Flussseeschwalbe ist ein Langstreckenzieher und reist in den Wintermonaten bis in die Tropen. Für ihre Brut kehren die Vögel in den Norden zurück. Flussseeschwalben benötigen offene und unbewachsene Strukturen, wie zum Beispiel…
Erdkröten in der Leipziger Aue

Der Frühling hat mit seinen besonderen Zeichen begonnen. Man wird als Städter durch die Sonnenwärme und die sich entfaltende Vegetation, Vogelgesänge und die typische Reviermarkierung der Spechte wieder mehr in den Leipziger Auwald gelockt. Der zurückliegende Herbst und Winter war eher die Zeit vieler Veranstaltungen, in denen es um den…
Entlang des westlichen Isar-Hochuferwegs: Von Pullach nach Baierbrunn
Das virtuelle Isarmuseum mit seinen „Isargeschichte(n)“

Das Museum präsentiert Geschichten und Ereignisse der Isar, welche die wechselnde Beziehung zwischen Mensch und Fluss erzählen. Darunter finden sich alte Sagen, historische Bildaufnahmen, Informationen zur Flößerei aber auch zu aktuellen Entwicklungen und Projekten wie bspw. den Beweidungsprojekten in der Pupplinger Au. Neben Textbeiträgen, Bildern und Fotos stellt das Museum außerdem Filmbeiträge, Audio-Files und eine Karte bereit.
Wildflussarten: Der Flussuferläufer

Das Verbreitungsgebiet des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos), der auf den für Wildflüsse typischen kiesig-sandigen Schotterflächen brütet, ist in den letzten Jahrzehnten deutlich geschrumpft. Heute findet man ihn vor allem in den niederen Regionen der Alpenflusslandschaften, insbesondere an der Ammer und der Isar. Auch am Lech gibt es noch einige wenige Brutpaare.…
Wildflussarten: Der Huchen

Der Huchen (Hucho hucho) aus der Familie der Lachse (Salmoniden) lebt in sauerstoffreichen und kühlen Fließgewässern mit kiesigem Untergrund, den er für die Eiablage benötigt. Seine natürliche Verbreitung ist auf das Einzugsgebiet der Donau beschränkt, weshalb er auch als „Donaulachs“ bezeichnet wird. Der Bestand des natürlicherweise selten vorkommenden Fisches ist…
Wildflussarten: Die Wasseramsel

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) lebt an sauberen, naturnahen und weitgehend ungestörten Bächen und Flüssen. Auch an unseren Alpenflüssen ist sie heimisch. Durch die vielfältigen menschlichen Eingriffe in ihren Lebensraum ist die Population der Wasseramsel während der letzten Jahrzehnte in ganz Deutschland stark zurückgegangen. Daher steht sie auf der Roten Liste…
Wildflussarten: Der Flussregenpfeifer

Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) war früher ein typischer Bewohner natürlicher Kies- und Sandbänke entlang unserer Alpenflüsse wie Isar und Lech. Heute wird seine Population auf nur 500 Brutpaare in ganz Bayern geschätzt, daher steht der Vogel auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Merkmale und Gesang Der Flussregenpfeifer ist etwa so…