Dialog Natur
Dialog ist der Schlüssel für Fortschritt und gutes Zusammenleben.
Die heutigen Herausforderungen unserer Gesellschaft treffen auch den Naturschutz. Der wachsende Ressourcenbedarf der Wirtschaft, der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Klimawandel, eine angepasste Landwirtschaft, Flächenkonkurrenzen sowie die Entwicklung von Tourismus- und Freizeitaktivitäten sind einige der Themen, die den Naturschutz beeinflussen und zum Teil auch beeinträchtigen. Wie kann ein nachhaltiger Naturschutz unter diesen Umständen funktionieren?
Die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen kann nur im Dialog gelingen. Mit Dialog Natur wollen wir einen modernen, geschützten medialen Raum für kontroverse Positionen zum Thema Natur und Wirtschaft anbieten. Das Ziel ist es, kooperative Lösungen – nicht Kompromisse – im gemeinsamen Austausch zu finden. Alle Beiträge werden sorgfältig im Sinne der Kooperation und Lösungsfindung moderiert. Ein Gegeneinander und Fronten Verhärten soll nicht stattfinden. Zielkonflikte zwischen verschiedenen Interessensparteien dürfen nicht verstärkt, sondern müssen konstruktiv gelöst werden. Jedem, dem das Thema Natur, Wirtschaft und Mensch am Herzen liegt, wird hier die Möglichkeit geboten aktiv mitzumachen: kreative Querdenker ebenso wie Sturköpfe, Realisten und Träumer können hier kritische Beiträge verfassen. Nur die Bereitschaft für neue Wege und Lösungen muss vorhanden sein. Der Weg findet sich nach dem Aufbruch.
Wasser als Energieträger hat im Zuge einer Abkehr von fossilen Rohstoffen für die Energiegewinnung in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch die Idee ist selbstverständlich keineswegs neu, man denke nur an alte Getreidemühlen und sonstige Einrichtungen wie sie über Jahrhunderte lang verwendet wurden. Auch die Stadt Augsburg, weit…
Weiterlesen
Die Natur und und die Flüsse zu beherrschen ist ein seit Jahrtausenden bestehender Wunsch vieler Menschen. Als sich spätestens im Laufe des 19. Jahrhunderts die technischen Möglichkeiten hierfür ergaben wurden diese sofort genutzt (siehe hierzu auch die Artikel Gewässer in der Gewalt der Bewohner und Flüsse auf Normalbreite). Flüsse wurden…
Weiterlesen
Flüsse sind das Salz der Natur. Sole und Salz in Bad Reichenhall erinnern uns daran. Neben zahlreichen überirdischen Gewässern, die das Landschaftsbild des Alpenvorlandes prägen – den vielen Flüssen, Bächen, Seen und Mooren – finden sich im Nordosten von Oberbayern dem Auge zunächst unzugängliche und verborgene, aber nicht minder faszinierende…
Weiterlesen
Vögel sind im Winter gern gesehene Gäste auf der Fensterbank oder im Garten. Viele Menschen wollen helfen und stellen Futterhäuschen auf oder hängen Futterknödel in die Bäume. Aus nächster Nähe lassen sich dann Meisen, Rotkehlchen, Finken und Amseln beobachten – ein Naturerlebnis direkt im Garten. Allerdings sind diese Arten nicht…
Weiterlesen
Kurz vor Weihnachten werden wieder Christbäume gekauft. In Deutschland sind es pro Jahr etwa 30 Millionen. Meistens stammen die Nordmanntannen aus Monokulturen, die mit Herbiziden, Insektiziden und Mineraldünger behandelt wurden. Die Tannen werden häufig aus dem Kaukasus über weite Strecke nach Deutschland gekarrt. Probleme entstehen, weil Monokulturen die Böden schädigen,…
Weiterlesen
Anfang März trafen sich in der Bildungsstätte des BUND Naturschutzes in Wartaweil 50 junge Landwirt*innen und ihre Lehrbeauftragten, die gerade im Haus der Landwirtschaft in Herrsching ihren Grundkurs absolvieren…
Weiterlesen
Die Alpenflüsse stellen eine Menge an Leistungen bereit, die wir zum Teil als gegeben hinnehmen und ihren Wert unterschätzen. Oft werden die Leistungen erst sichtbar, wenn es zu spät ist…
Weiterlesen
Der WWF Deutschland startet im Juli 2017 gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Naturschutz, Tourismus, Bildung und Behörden im Rahmen des Hotspotprojektes „Alpenflusslandschaften“ eine Info-Kampagne zum Thema „Wildfluss Isar“…
Weiterlesen
Mist ist gut für den Boden. Als Dünger aufgebracht auf den Feldern fördert er das Pflanzenwachstum, das wiederum Futter für die Tiere liefert, die den Mist für den nächsten Zyklus produzieren. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert ist dieser Kreislauf, der schon seit Jahrtausenden funktioniert hat, zum Erliegen…
Weiterlesen
Zum Gewässerschutz in Bayern im Bereich Landwirtschaft haben die Bayerischen Umweltverbände, der Landesfischereiverband Bayern (LFV), der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und BUND Naturschutz (BN), WWF und die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Flussallianzen, ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt. Die Vorstellung erfolgte im Rahmen der Fachtagung „Landwirtschaft-Gewässerschutz-Wasserschutz“ am 5.4.17 in Freising. Das Folgende ist ein…
Weiterlesen
Dem Zwang zur Intensivierung und Ertragssteigerung in der Landwirtschaft setzt der Naturland e. V. Rahmenbedingungen für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und in Verantwortung für nachfolgende Generationen entgegen. Während der zunehmende Einsatz von Dünger, Herbiziden und Pestiziden die Umwelt belasten, leistet Naturland seit seiner Gründung 1982 Pionierarbeit für…
Weiterlesen
Der Leitspruch „IMMER MEHR“ prägt derzeit so gut wie alle Bereiche unserer Gesellschaft. Angefeuert von immer größerer Konkurrenz nimmt das Streben nach immer mehr, auch immer skurrilere Züge an. Im Bereich der Landwirtschaft hat sich ein weiterer Leitspruch etabliert, der den heranwachsenden Generationen von Landwirten gebetsmühlenartig gepredigt wird: „Wachse oder weiche! – Du bzw. dein Betrieb muss immer größer werden, sonst ist dieser wirtschaftlich nicht mehr tragfähig.“
Weiterlesen