Natur Erhalten
Das Alpenvorland zählt zu den eindrucksvollsten Relikten der letzten Eiszeit. Die Ursprünglichkeit der Landschaften im Alpenvorland ist jedoch nur noch selten zu sehen. Immer wieder wird maßgeblich in Landschaftsräume eingegriffen, zum Beispiel für die Realisierung von Bau- und Infrastrukturprojekten für Wohnen, Handel, öffentliche Zwecke, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Freizeit. Die Umgestaltung von ökologisch wertvollen Flächen hat meist negative Umweltfolgen. Schutzgebiete jeglicher Art sollten bewahrt und wertgeschätzt und Flächen gespart werden – auch wenn Flächenkonkurrenzen bestehen. Im Dialog „Natur Erhalten“ geht es darum zu zeigen, welche Landschaften bereits „verschwunden“ oder aktuell gefährdet sind und welche in der Vergangenheit gerettet werden konnten. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen ist die einzige Chance für den Erhalt der Natur.
Ein Wildfluss – Was ist das?
Der Erklärfilm „Wildfluss“ gibt Antworten auf Fragen wie „Was ist eigentlich ein Wildfluss? Warum gibt es kaum mehr Wildflüsse in Deutschland? Ist Landwirtschaft an einem Wildfluss überhaupt möglich?“
Der Film entstand im Rahmen des Projekts
Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze
Alle Beiträge zum Thema Natur erhalten findest du hier mit Ortsbezug:
Kurz vor Weihnachten werden wieder Christbäume gekauft. In Deutschland sind es pro Jahr etwa 30 Millionen. Meistens stammen die Nordmanntannen aus Monokulturen, die mit Herbiziden, Insektiziden und Mineraldünger behandelt wurden. Die Tannen werden häufig aus dem Kaukasus über weite Strecke nach Deutschland gekarrt. Probleme entstehen, weil Monokulturen die Böden schädigen,…
Weiterlesen
Die Alpenflüsse stellen eine Menge an Leistungen bereit, die wir zum Teil als gegeben hinnehmen und ihren Wert unterschätzen. Oft werden die Leistungen erst sichtbar, wenn es zu spät ist…
Weiterlesen
Seit 1995 verfügen Kraillings Bürger über eine einzigartige, ca. 30 Fußballfelder große Erholungswiese, die Sanatoriumswiese…
Weiterlesen
Der dritte Versuch, im Landkreis einen Kletterpark zu bauen, erfolgte Ende 2012 für den Wald am Ende der Ottostraße, neben dem Sportgelände des FT 09 Starnberg…
Weiterlesen
Die Ammer ist ja schon seit Jahren – zumindest in Bayern – in aller Munde. Grund dafür ist sicher die im Jahr 2000 begonnene Renaturierung. Für viele war diese eine große Überraschung, da sie der Meinung waren, die Ammer sei doch ein völlig naturbelassenes Wildwasser, was allein schon durch die Heerscharen von Kanuten und Kajakfahrern aus ganz Europa bewiesen sei. Doch genau damit fing mein Engagement für die Rettung der Ammer, dieses landschaftlichen Juwels im oberbayerischen Pfaffenwinkel, an. Im Folgenden möchte ich von dem langwierigen und zähen Prozess, von Rückschlägen und Hürden, aber letztlich von den Erfolgen im Kampf um die Renaturierung und den Erhalt dieses einzigartigen Wildflusses berichten. Aus meinen Erfahrungen schöpfe ich die Hoffnung, dass es gelingen kann, auch andere Alpenflusslandschaften vor überbordendem Freizeitdruck und fehlgeleitetem Energiehunger zu bewahren.
Weiterlesen
Nachdem das Projekt am Schlosshölzl in Starnberg einen Kletterpark zu errichten gescheitert war, versuchte der gleiche Unternehmer sein Glück 2011 in Feldafing.
Weiterlesen
Ende 2010 hat ein Unternehmer am Rand des Naturschutzgebietes „Leutstettener Moos“, im sogenannten Schlosshölzl zum ersten Mal einen Kletterwald geplant.
Weiterlesen
Blumenwiesen sind voller Leben und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar. Wo es sie gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste wohl. Leider findet man bunte, standorttypische Wiesen immer seltener…
Weiterlesen
Das Nahleauslassbauwerk – ein langer Name für ein besonderes, etwa 300 m langes Streichwehr am Leipziger Flüsschen Nahle Dieses Bauwerk ist nach dem schweren Hochwasser im Sommer 1954 errichtet worden, um für weitere kritische Hochwasser die in Dämmen geführten Wassermassen wenigstens zu einem Teil in eine Reservefläche (Polder) des nordwestlichen Auwalds…
Weiterlesen
Im Landkreis Starnberg gibt es kein Mobilitätskonzept, das wie im Landkreis Ebersberg die Verkehrsträger Auto, ÖPNV, Fahrrad und Fußgänger gleichberechtigt in die Infrastruktur-Diskussion einbezieht. Also werden zur Zeit unkoordiniert von Landkreisgemeinden Umfahrungen in gemeindlicher Sonderbaulast gebaut bzw. geplant…
Weiterlesen
Der Erhalt des Stocketwaldes bei Weßling wurde hart erkämpft! Über Jahre hinweg setzte sich die Ortsgruppe Weßling des BN für den Schutz des Waldes im Landschaftsschutzgebiet ein…
Weiterlesen
Von den sechs Naturschutzgebieten im Landkreis Starnberg, deren Ausweisung auf die Kreisgruppe Starnberg zurückgeht, ist das „Schluifelder Moos“ wahrscheinlich jenes, das weiterhin von schleichend fortschreitenden Zustandsverschlechterungen am stärksten bedroht sein wird…
Weiterlesen