
Zum Abschluss des Vormittages gestalteten die Kinder ein Kunstwerk, das nicht nur aus Naturmaterialien bestand.
Dieses Schulklassenprojekt wurde mit allen 2.Klassen der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen durchgeführt. Alle Klassen untersuchten Bäume oder Sträucher an verschiedenen Stellen im Olympiapark, in der Nähe der Schule. Angelehnt an die aktuelle Jahreszeit untersuchten die Kinder die Pflanzen auf ihre Blätter, der Blattfarbe, der Größe, der Herbstfrüchte und erarbeiteten Gruppenweise Steckbriefe für sie. Es war zum einen ein Bestimmungserlebnis, zum anderen ein aktiver Einsatz der Tablets. Hauptsächlich wurden der Fotoapparat, die Kamera und der Soundrecorder verwendet, um die eigenen Ergebnisse zu sammeln.
Ein kleiner Überblick des Ablaufs:
- Zu Beginn gab es in jeder Klasse eine Einführung im Klassenraum. Es wurden Herbstfrüchte benannt und anhand dessen herausgearbeitet, um was für lebenswichtige Produkte es sich hierbei für uns Menschen und auch für Tiere handelt. Es wurde deutlich wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und aufzupassen, dass nichts unnötig von uns zerstört und gestört wird.
- „Wie können wir auf die Natur und unsere Umwelt besser acht geben?“ Die Antworten der Kinder: „Keinen Müll in der Natur hinterlassen, immer auf den Wegen bleiben, keine Pflanzen herausreißen und nicht zu laut sein, um die Tiere nicht zu stören“.
- Anschließend im Olympiapark konnten die Kinder aber trotzdem sammeln. Und das war auch ihr der Auftrag. Sie durften Eindrücke sammeln, indem sie entweder Herbstfrüchte, Stöcke, Blätter, die am Boden lagen aufheben durften. Oder aber sie sammelten, indem sie Fotos von Pflanzen oder Tieren aufnahmen, die ihnen besonders gefielen.
- Nach dem Spiel „Beutezug“ durften die Kinder zum Abschluss noch ein kleines Klassenkunstwerk gestalten. D.h. an jeden der 5 Orte im Olympiapark mit den 5 verschiedenen Klassen entstand ein kleines Naturbild für das sich einige auch einen Namen einfallen ließen. Da auch Material dabei war, das nicht in die Natur gehörte, wurde es, nachdem es erst einmal ins Kunstwerk mit aufgenommen wurde, anschließend in einem Mülleimer entsorgt. Somit leisteten wir mit unserem Kunstwerk auch noch einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz.
- Wie in allen Schulklassenprojekten legten wir auch hier sehr viel Wert auf Anonymität. Deshalb sieht man keine Gesichter und liest keine richtigen Namen. Hier war der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. In den nächsten 5 Beiträgen sind die Sammlungen der Klassen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e zu sehen. Die Beschreibungen der Bilder sind angelehnt an den Arbeitsaufträgen der Kinder.
- Zum Abschluss des Gesamtprojekts gab es in der Schule ein Treffen, an dem alle Klassen ihre Beiträge im Internet anschauen und innerhalb ihrer Klasse kurz präsentieren konnten. Hierbei wurden auch noch kleine Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank an Frau Kamphausen, Frau Donhauser, Frau Niederbühl und ihre anderen Kolleginnen, die uns das gemeinsame Projekt ermöglicht haben. Vielen Dank auch an alle Eltern und der Praktikantin der 2b für die Begleitung. Und vielen Dank an euch Kinder. Ihr habt toll mit gemacht und wir konnten wertvolles und wunderbares Material sammeln. Es macht Spaß eure Sammlungen anzuschauen. 🙂
Hier sind die Ergebnisse der Klasse 2a. Kommentare am Ende sind herzlich willkommen!
Gruppe Sissi-Herbstblume:
Pflanzen, die sie sofort erkannten: Kastanien, Hagebutte und Brennnesseln.
1. Foto: Hagebuttenstrauch. Die Herbstfrüchte sind rund und rot. 2.Foto: Die Früchte sind rund und gelb. 3.Foto: Zeigt den Baum zu den Früchten. Die Gruppe Sissi-Herbstblume nannte ihn den „Pflaumenbaum“. Der Baum ist 7 Kinderlängen groß, die Blätter sind noch grün, der Stamm und die Äste sind braun. Die Form beschrieben sie mit eckig. Könnte es sich hierbei um einen Mirabellenbaum handeln?
Das Naturkunstwerk nannten sie: Herbstwind
Gruppe Blümchen:
Auch diese Gruppe Blümchen erkannte die Hagebutte sofort. Welche Blüten hat diese Pflanzen im Sommer?
1.Foto: Sie nannten den Baum „Ästchen“. Die Herbstfrüchte sind orange Kugeln. Könnte es sich auch hier um eine Mirabelle handeln? 2.Foto: Sie nannten diese Baum „lange Stange“. Schaut mal näher die Blätter an. Könnte es sich hierbei um ein Ahornbaum handeln? 3.Foto: Sie nannten ihn „Riesenbaum“. Sie schätzten ihn 14 m hoch. Er hatte feine, grüne, spitze Blätter, die fächerförmig waren. Die Herbstfrüchte waren braun, weich und schuppig.
Das Kunstwerk nannten sie: Naturmodell
Gruppe FC Bayern:
Diese Gruppe RC Bayern sammelte zu Beginn eine Rinde, ein Herbstblatt und eine Kastanie.
1.Foto: Diesen Strauch nannten sie Krähenbaum. Die Früchte erkannten sie als Hagebutten. 2.Foto: Diesen Baum nannten sie Finkenbäumchen. Die Früchte erkannten sie als Mirabellen.
3.Foto: Diese beiden Bäume bezeichneten sie als „Tor“. Schaut auch wirklich so aus. Sie schätzen sie 15 m hoch, die Blätter waren grün und braun, die Stämme waren dünn und groß. Herbstfrüchte sahen sie keine. Auf dem Bild kann man leider die Blätter nicht erkennen. Somit ist es schwierig zu sagen, um was für Bäume es sich hierbei handelte. Vielleicht habt ihr ja Lust noch einmal dorthin zu gehen.
Das Kunstwerk nannten sie: Lecker Saft
Gruppe Tiger:
Die Gruppe Tiger sammelte zu Beginn Kastanie und Äste.
1.Foto: Die Baum nannten sie „knorriger Riese“. Die Früchte erkannten sie als Eicheln. Sie schätzen den Baum 10m groß. Die Blätter waren braun, gelb, grün. Die Form war rund mit Wellen. 2.Foto: Sie erkannten den Strauch als Hagebutte.
Diesen Baum nannten sie „Wanderbaum“. Die Früchte bezeichneten sie als Waldbeeren.
Dieser Strauch wird als roter Hartriegel bezeichnet.
Die Früchte werden auch Hundsbeere genannt und sind giftig.
Gruppe Gava:
Die Gruppe Gava fotografierte die Sammlung, die die Kinder zu Beginn machten. Hier ist eine Weinbergschnecke, Kastanien, ein Ast zu sehen.
Zudem erkannten sie noch andere Herbstfrüchte, wie z.B. die Nasenzwicker des Ahorns, die Hagebutte, blaue Beeren und braune Eicheln.
Sie versuchten zudem eine fliegende Krähe zu filmen. Leider kann man darauf nichts erkennen, somit wird es hier nur erwähnt.
Das Naturkunstwerk nannten sie: Grab des Todes
Gruppe Kastanie:
Sie sammelten zu Beginn Hagebutten, Kastanien, Walnüsse.
1.Foto: Sie nannten diesen Baum „Karsongrol“. Die Früchte bezeichneten sie mit „Halgerbean“. Könnte es sich hierbei um einen Ahorn mit „Nasenzwickern“ handeln? 2.Foto: Diesen Baum nannten sie „Guli“ und die Früchte „Grampo“. Hierbei handelte es sich um den roten Hartriegel. Die Früchte werden auch „Hundsbeere“ genannt und sind giftig.
Sie nannten den Baum „Lisa“ und wussten aber auch, dass es sich hierbei um eine Linde handelte. Die Blätter waren nach ihrer Meinung pilzförmig. Ihre Farben waren gelb, grün und braun. Sie schätzten ihn 20 m groß. Sie meinten, die Herbstfrüchte seien Lindenblüten. Kann das sein? Oder blüht die Linde doch eher zu einer anderen Jahreszeit?
Das Kunstwerk nannten sie: Schöner Schmetterling
Gruppe Sohn der Sonne:
Aus der anfänglichen Sammlung kannten sie die Hagebutte und die Kastanien.
Die Gruppe Sohn der Sonne nannten diesen Baum den „Nasenzwickerbaum“ und wussten, dass es sich hierbei um einen Ahornbaum handelte.
Sie schätzten ihn 10m groß.
Die Blätter waren grün und braun
Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme eines langen Films, den sie gemacht hatten. Sie nannten ihn „die Reise in die Zeit mit Überlichtgeschwindigkeit“. Der ganze Film ist eine Aneinanderreihung solcher Bilder. Die Farben wechseln immer wieder und es wir einem schwindelig dabei.
Das Naturkunstwerk nannten sie: Stadt des Schreckens
Gruppe Regenbogen:
Sie kannten die Hagebutte, die Kastanie und die Walnüsse.
1.Foto: Diesen Baum bestimmten die Gruppe Regenbogen als Ahornbaum. 2.Foto: Sie nannten diesen Baum „Hobaum“ und erkannten ihn als Linde. Nach ihrer Meinung könnten sich 13 Kinder aufeinander stellen, um an die Spitze heranzukommen. Die Farbe der Blätter waren grün und braun. Die Form des Baumes war gerade.
Es gab noch andere Bäume, die sie nicht kannten ihnen aber beschrieben. 1. „Rundblatt“ mit runden blauen kleinen weichen Früchten. Hierbei könnte es sich wie bei den Gruppe Tiger und Kastanie um den roten Hartriegel handeln, oder? Die Früchte werden auch „Hundsbeere“ genannt und sind giftig. 2. „Spitzblatt“ mit hautfarbenen, stachligen, runden und mittelgroßen Früchten. 3. Und eine Herbstfrucht war rund, orange, saftig. Das könnte doch die Mirabelle gewesen sein, oder?
Das Kunstwerk nannten sie: Kleiner Wind
Gruppe Ludwig-Herbstblume:
Sie bestimmten die Anfangssammlung mit Kastanie und Hagebutten.
Sie nannten diesen Baum „Regenbogen“
Hierbei handelte es sich um einen Ahornbaum.
Die Gruppe Ludwig-Herbstblume schätzte diesen Baum 6 m hoch.
Die Blätter waren grün. Die Früchte waren rotbraun wurden „Nasenzwicker“ genannt.
Von der Form erinnerte er sie an eine „krumme Lotte“
Es gab auch noch andere Pflanzen ohne Foto, denen sie mit Phantasienamen gaben: 1. „Oroschgrün“ mit Äpfelchen Früchten. Hierbei könnten sie den Mirabellenbaum gemeint haben. 2. „Kleinblatt“ mit Perlenfrüchten. 3. „Zikchen“ mit Nussfrüchten.
Das Kunstwerk nannten sie: Herbstsachen
Gruppe Herbstblümchen:
Sie sammelten zu Beginn Äste, Blätter und Kastanie.
1.Foto: Hier ist eine Kleeblattblüte zu sehen. Dieser wurde von der Gruppe nicht bestimmt, aber fotografiert. 2.Foto: Hierbei handelt es sich um ein Suchbild. Zum einen kann man versuchen herauszufinden, um was für ein Blatt es sich handelt. Aber auf diesem Blatt sitzt ein Tier. Kommt ihr drauf was es für ein Tier sein könnte? Schaut doch mal hier.
Zudem bestimmte die Gruppe die Mirabelle. Sie nannten sie „Mundi“. Die Größe schätzten sie mit 5 m. Die Farbe der Blätter waren grün und braun. Die Form der Blätter waren spitz. Die Form des Baumes erinnerte sie an Dach eines Haus. Die Frucht war orange und weich.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte
https://de.wikipedia.org/wiki/Kastanien
https://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
http://www.baumkunde.de/Prunus_domestica_ssp_syriaca/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplatanus/
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/ahorn.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/eiche.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/tiere/kraehe.shtml
http://www.baumkunde.de/Juglans_regia/
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/linde.htm
http://www.baumkunde.de/Tilia_platyphyllos/
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Hartriegel
https://de.wikipedia.org/wiki/Klee
http://www.ratgeber-insektenstiche.de/insekten/stechinsekten/schneider
http://www.insektenbox.de/fibel/hol/zweifl/index.html