Dieses Schulklassenprojekt wurde mit allen 2.Klassen der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen durchgeführt. Alle Klassen untersuchten Bäume oder Sträucher an verschiedenen Stellen im Olympiapark, in der Nähe der Schule. Angelehnt an die aktuelle Jahreszeit untersuchten die Kinder die Pflanzen auf ihre Blätter, der Blattfarbe, der Größe, der Herbstfrüchte und erarbeiteten Gruppenweise Steckbriefe für sie. Es war zum einen ein Bestimmungserlebnis, zum anderen ein aktiver Einsatz der Tablets. Hauptsächlich wurden der Fotoapparat, die Kamera und der Soundrecorder verwendet, um die eigenen Ergebnisse zu sammeln.
Ein kleiner Überblick des Ablaufs:
- Zu Beginn gab es in jeder Klasse eine Einführung im Klassenraum. Es wurden Herbstfrüchte benannt und anhand dessen herausgearbeitet, um was für lebenswichtige Produkte es sich hierbei für uns Menschen und auch für Tiere handelt. Es wurde deutlich wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und aufzupassen, dass nichts unnötig von uns zerstört und gestört wird.
- „Wie können wir auf die Natur und unsere Umwelt besser acht geben?“ Die Antworten der Kinder: „Keinen Müll in der Natur hinterlassen, immer auf den Wegen bleiben, keine Pflanzen herausreißen und nicht zu laut sein, um die Tiere nicht zu stören“.
- Anschließend im Olympiapark konnten die Kinder aber trotzdem sammeln. Und das war auch ihr der Auftrag. Sie durften Eindrücke sammeln, indem sie entweder Herbstfrüchte, Stöcke, Blätter, die am Boden lagen aufheben durften. Oder aber sie sammelten, indem sie Fotos von Pflanzen oder Tieren aufnahmen, die ihnen besonders gefielen.
- Nach dem Spiel „Beutezug“ durften die Kinder zum Abschluss noch ein kleines Klassenkunstwerk gestalten. D.h. an jeden der 5 Orte im Olympiapark mit den 5 verschiedenen Klassen entstand ein kleines Naturbild für das sich einige auch einen Namen einfallen ließen. Da auch Material dabei war, das nicht in die Natur gehörte, wurde es, nachdem es erst einmal ins Kunstwerk mit aufgenommen wurde, anschließend in einem Mülleimer entsorgt. Somit leisteten wir mit unserem Kunstwerk auch noch einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz.
- Wie in allen Schulklassenprojekten legten wir auch hier sehr viel Wert auf Anonymität. Deshalb sieht man keine Gesichter und liest keine richtigen Namen. Hier war der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. In den nächsten 5 Beiträgen sind die Sammlungen der Klassen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e zu sehen. Die Beschreibungen der Bilder sind angelehnt an den Arbeitsaufträgen der Kinder.
- Zum Abschluss des Gesamtprojekts gab es in der Schule ein Treffen, an dem alle Klassen ihre Beiträge im Internet anschauen und innerhalb ihrer Klasse kurz präsentieren konnten. Hierbei wurden auch noch kleine Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank an Frau Kamphausen, Frau Donhauser, Frau Niederbühl und ihre anderen Kolleginnen, die uns das gemeinsame Projekt ermöglicht haben. Vielen Dank auch an alle Eltern und der Praktikantin der 2b für die Begleitung. Und vielen Dank an euch Kinder. Ihr habt toll mit gemacht und wir konnten wertvolles und wunderbares Material sammeln. Es macht Spaß eure Sammlungen anzuschauen. 🙂
Hier die Ergebnisse der Klasse 2c. Kommentare am Ende sind herzlich willkommen!
Gruppe Hottenhüss:
1.Steckbrief: Die Gruppe Hottenhüss fand heraus, dass ihr ausgesuchter Baum ein Ahornbaum war. Er war 6 Kinderlängen groß. 2 Kinderumarmungen maß der Stamm. Blätter. grün-gelb/zackig/weich/glatt; Herbstfrucht: braun/wie ein Propeller/trocken/rissig; Zweige: braun/hart/ruppig
2.Steckbrief: Hier bestimmte die Gruppe den Baum als Buche. 17 Kinderlängen war er groß. 1,5 Kinderumarmungen maß der Stamm. Blätter: grün/rund mit Zacken/weich; Herbstfrüchte gab es keine. Zweige: braun/ruppig
Hier ist beschrieben, dass Buchen „glatte silbergraue Rinden“ haben. Das Foto zeigt aber eine Rinde mit tiefen Rillen. Was könnte das sonst noch für ein Baum sein?
Hier filmte die Gruppe Hottenhüss eine Schnecke an einem Blatt.
Das Kunstwerk nannten sie: Kunstwerk der Klasse 2c
Gruppe Minifoto:
Steckbrief: Die Gruppe Minifoto nannte diesen Baum „Gruselbaum“. Wie groß er war und wieviele Baumumarmungen sein Stamm benötigte hört ihr hier:
Blätter: grün-braun/lang/rund/hart; Herbstfrüchte gab es keine. Zweige: grün-braun/schwarz/fühlen sich an wie Plastik
Das Kunstwerk nannten sie: Gertrud Bäumer Kunstwerk
Gruppe Fotoquatsch:
1. Steckbrief:Die Gruppe Fotoquatsch bestimmte eine Linde. Sie war 8 Kinderlängen groß. 2 Kinderumarmungen maß der Stamm.
Blätter: gelb-braun-grün/rundlich-spitz/rau
Herbstfrüchte: braun/rund/glatt
Zweige: braun mit Moos/rau
Hier fotografierte die Gruppe Fotoquatsch Brennnesseln. Beim anderen Foto sieht man eine recht stachlige Frucht.
Das Kunstwerk nannten sie: Waldgestalt
Gruppe Hase:
Die Gruppe Hase nannten den Baum „Dickbaum“. Er war 7 Kinderlängen groß. Der Stamm maß 2 Kinderumarmungen. Blätter: grün/rund mit Spitze/dünn/hart; Herbstfrüchte: braun/rund/hart; Zweige: schwarz-braun/glatt/hart
Könnte es eine Linde sein? Schaut doch mal hier rein!
Die Gruppe Hase fotografierte und filmte einige Baumpilze.
Hier gibt es noch einige Entdeckungen
Das Kunstwerk nannten sie: Phantasiewerk
Gruppe Ratikal:
1.Foto: Ein Strauch mit einer roten Frucht. Könnte das ein Hagebuttenstrauch sein? Welche Blüten hat ein Hagebuttenstrauch im Sommer?
2.Foto. Eine Schnecke
3.Foto: Ein Phantasiebild aus Blättern. Diese Gruppe hat ein Foto nach bearbeitet.
Steckbrief von einem Baum ohne Foto: Die Gruppe Ratikal fand einen Kastanienbaum. Er war 31 Kinderlängen groß. Der Stamm maß 1,5 Kinderumarmungen. Blätter: grün/handförmig/weich; Herbstfrucht: braun/rund/glatt; Zweige: grün/klebrig
Gruppe Pikatschu:
Steckbrief: Die Gruppe Pikatschu nannte diesen Baum „Kripa“. Er war 6 Kinderlängen groß. 2 Kinderumarmungen maß der Stamm.
Blätter: grün/spitz/glatt
Herbstfrucht: siehe Foto 3/ hart und weich
Zweige: braun/glatt
Könnte das ein Ahornbaum gewesen sein?
In dem Film wird ein kleines Tier vorgestellt:
Gruppe Hund:
Steckbrief. Die Gruppe Hund nannte ihren Baum „Haus Baum“. Er war 22 Kinderlängen groß. Der Stamm maß 1,5 Kinderumarmungen. Blätter: grün-braun-gelb/wie eine Hand/weich; Herbstfrucht: grün-braun/wie eine Schere/weich; Zweige: braun/hart
Könnte dieser Baum auch ein Ahornbaum gewesen sein?
Auch diese Gruppe gestaltete aus Fotos Phantasiebilder.
Gruppe Moriz:
Steckbrief: Die Gruppe Moriz bestimmte eine Sommer-Linde. Sie war 20 Kinderlängen groß. Der Stamm maß 1 Kinderumarmung und 2 Hände. Blätter: grün/eiförmig/wachsig; Herbstfrüchte: braun/rund/rau; Zweige: braun
Hier seht ihr noch einige Baumpilze und einen Strauch mit den stachligen Früchten.
Das Kunstwerk nannten sie: Piratenschiff
Gruppe Bibi:
Auf dem Foto sieht man einen Strauch mit roten Beeren. Dies könnte eine Mehlbeere sein. Was meint ihr?
Steckbrief ohne Foto: Die Gruppe Bibi nannte ihren Baum „Palaski“. Er war 5 Kinderlängen groß. Sein Stamm maß 2 Kinderumarmungen. Blätter: grün-gelb/spitz/herzförmig; Herbstfrüchte: sie meinten, sie hätten eckige Bucheckern gefunden. Zweige: braun/hell/rau
Anhand von der Blattbeschreibung könnte es aber auch eine Sommer-Linde sein, oder? Die Blätter einer Buche sehen etwas anders aus.
Quellen:
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/ahorn.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
http://www.baumkunde.de/Aesculus_hippocastanum/
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/linde.htm
http://www.planet-wissen.de/baumpilz-100.html
http://www.baumkunde.de/Tilia_platyphyllos/
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/buche_n.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosen