Dieses Schulklassenprojekt wurde mit allen 2.Klassen der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen durchgeführt. Alle Klassen untersuchten Bäume oder Sträucher an verschiedenen Stellen im Olympiapark, in der Nähe der Schule. Angelehnt an die aktuelle Jahreszeit untersuchten die Kinder die Pflanzen auf ihre Blätter, der Blattfarbe, der Größe, der Herbstfrüchte und erarbeiteten Gruppenweise Steckbriefe für sie. Es war zum einen ein Bestimmungserlebnis, zum anderen ein aktiver Einsatz der Tablets. Hauptsächlich wurden der Fotoapparat, die Kamera und der Soundrecorder verwendet, um die eigenen Ergebnisse zu sammeln.
Ein kleiner Überblick des Ablaufs:
- Zu Beginn gab es in jeder Klasse eine Einführung im Klassenraum. Es wurden Herbstfrüchte benannt und anhand dessen herausgearbeitet, um was für lebenswichtige Produkte es sich hierbei für uns Menschen und auch für Tiere handelt. Es wurde deutlich wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und aufzupassen, dass nichts unnötig von uns zerstört und gestört wird.
- „Wie können wir auf die Natur und unsere Umwelt besser acht geben?“ Die Antworten der Kinder: „Keinen Müll in der Natur hinterlassen, immer auf den Wegen bleiben, keine Pflanzen herausreißen und nicht zu laut sein, um die Tiere nicht zu stören“.
- Anschließend im Olympiapark konnten die Kinder aber trotzdem sammeln. Und das war auch ihr der Auftrag. Sie durften Eindrücke sammeln, indem sie entweder Herbstfrüchte, Stöcke, Blätter, die am Boden lagen aufheben durften. Oder aber sie sammelten, indem sie Fotos von Pflanzen oder Tieren aufnahmen, die ihnen besonders gefielen.
- Nach dem Spiel „Beutezug“ durften die Kinder zum Abschluss noch ein kleines Klassenkunstwerk gestalten. D.h. an jeden der 5 Orte im Olympiapark mit den 5 verschiedenen Klassen entstand ein kleines Naturbild für das sich einige auch einen Namen einfallen ließen. Da auch Material dabei war, das nicht in die Natur gehörte, wurde es, nachdem es erst einmal ins Kunstwerk mit aufgenommen wurde, anschließend in einem Mülleimer entsorgt. Somit leisteten wir mit unserem Kunstwerk auch noch einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz.
- Wie in allen Schulklassenprojekten legten wir auch hier sehr viel Wert auf Anonymität. Deshalb sieht man keine Gesichter und liest keine richtigen Namen. Hier war der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. In den nächsten 5 Beiträgen sind die Sammlungen der Klassen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e zu sehen. Die Beschreibungen der Bilder sind angelehnt an den Arbeitsaufträgen der Kinder.
- Zum Abschluss des Gesamtprojekts gab es in der Schule ein Treffen, an dem alle Klassen ihre Beiträge im Internet anschauen und innerhalb ihrer Klasse kurz präsentieren konnten. Hierbei wurden auch noch kleine Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank an Frau Kamphausen, Frau Donhauser, Frau Niederbühl und ihre anderen Kolleginnen, die uns das gemeinsame Projekt ermöglicht haben. Vielen Dank auch an alle Eltern und der Praktikantin der 2b für die Begleitung. Und vielen Dank an euch Kinder. Ihr habt toll mit gemacht und wir konnten wertvolles und wunderbares Material sammeln. Es macht Spaß eure Sammlungen anzuschauen. 🙂
Hier sind die Ergebnisse der Klasse 2d. Kommentare am Ende sind herzlich willkommen!
Gruppe Natur:
Alle drei Fotos zeigen den selben Baum. Die Gruppe Natur nannte ihn „Hagebuttenbaum“, da die roten Früchte sie daran erinnerte. 4 Kinder könnten aufeinander stehen, um die Größe des Baumes zu erreichen. 1 Kinderumarmung dick war der Stamm. Blätter: grün/ fingerförmig/ rau; Herbstfrucht: rot/ hart; Zweige: braun/ grün/ rau
Hier könnt ihr mal schauen, wie ein Hagebuttenstrauch wirklich aussieht. Welche Blüten hat der Hagebuttenstrauch im Sommer?
Die zweite Überlegung war, dass es sich um eine Vogelbeere handeln könnte. Allerdings sehen hier die Blätter anders aus. Oder könnte es eine andere Art sein? Schaut man unter Mehlbeere, hier sehen die Blätter doch eher fingerförmig aus. Interessant ist, dass die unterschiedlichen Vogelbeerenarten aus der Familie der Rosengewächse entstanden. Dann wundert es nicht mehr, warum die Gruppe Natur sofort an Hagebutte dachte.
Gruppe Fußball:
Die Gruppe Fußball nannte ihren Baum, der auf den ersten 3 Fotos zu sehen ist „Mus“. Die Rinde sah ein wenig nach Mus aus. Sie schätzten, dass 11 Kinder aufeinander stehen müssen, um die Größe des Baumes zu erreichen. 2 Kinderumarmungen brauchten sie für den Stamm. Blätter: hell-grün/ rund/ weich; Herbstfrucht: klein/ rund/ hart; Zweige: braun/ hart
Wenn man den Baum näher betrachtet sehen die Blätter herzförmig aus. Könnte es evtl. eine Linde gewesen sein?
Zudem beschäftigte sich die Gruppe sehr mit den Krähen im Olympiapark. Hier ist eine Krähe im Flug zu sehen. Beim anderen Bild sieht man auf der Hand ein kleines Tier. Schaut doch mal hier, ob es das sein könnte!
Gruppe Forscher:
Die Gruppe Forscher nannte ihren Baum Knolchen. Er war 9 Kinder groß und benötigte 1,5 Kinderumarmungen für den Stamm. Blätter: grün/ braun/ herzförmig; Herbstfrucht: rund/ grün/ rau; Zweige grün/ weich.
Einen anderen Baum, zu dem es kein Foto gibt, gab die Gruppe den Namen „Olympia“. Dieser war 10 Kinderlängen groß. 2 Kinderumarmungen maß der Stamm. Blätter: grün/herzförmig/weich; Herbstfrucht: grün/weich/braun; Zweige: braun
Bei beide Bäumen könnte es sich um eine Linde handeln, oder?
Gruppe Guppie:
1. Foto: Eine Krähe im Flug. 2.Foto: Viele leere Schneckenhäuser am Waldboden. Eine Schnecke davon lebte aber noch. Welche könnte das sein? 3 Foto: Einer von den beiden Bäumen, die zu sehen sind nannten sie Eckblatt. Er war 6 Kinder groß und benötigte für den Stamm eine Kinderumarmung. Die Blätter: grün/ randlich/ rau. Herbstfrucht: rot/ rund/ hart. Zweige: hart/ braun.
Bei dem Baum könnte es sich doch, wie bei Gruppe Natur um eine Mehlbeere handeln, oder?
Gruppe Tierforscher:
Die Gruppe Tierforscher nannte den Baum auf den ersten 2 Fotos „Buti“. Er war 6 Kinderlängen groß und der Stamm 2 Kinderumarmungen dick. Blätter: grün/ gewellt/ rau; Herbstfrucht: braun; Zweige: grün/ braun/ rau
Könnte es sich hierbei um eine Eiche handeln?
Bei dem 3.Foto handelt es sich um ein Suchbild. Findet Ihr das Tier, das die Gruppe fotografierte? Beim 4.Foto vermuteten sie, dass der Marienkäfer Eier gelegt hatte. Oder könnte es auch eine Larve von einem anderen Tier gewesen sein? Normalerweise legen Marienkäfer die Eier an die Blattunterseite, damit sie geschützt sind.
Den Baum auf dem 4.Foto nannte die Gruppe „Tieri“. Sie schätzten, dass 44 Kinder aufeinander stehen müssten, um die Größe zu erreichen. Der Baumstamm war 3 Kinderumarmungen dick. Blätter: grün/ braun/ gezackt/ rau; Herbstfrüchte fanden sie nicht. Zweige braun/ rau
Vielleicht ist „Tieri“ ein Ahorn, was meint ihr?
Gruppe Igel:
Die Gruppe Igel nannte ihren Baum „Rundi“. Nach ihrer Einschätzung bräuchte es 21 Kinderlängen um die Größe dieses Baumes zu erreichen. 4 Kinder brauchten sie, um den Stamm zu umarmen. Blätter: grün/ herzförmig/ rau; Herbstfrucht: grün/ rund/ weich; Zweige: grün/ weich
Könnte es sich wie bei Gruppen Forscher und Fußball um eine Linde handeln?
Diesen Baum nannte die Gruppe „Grüni“. Er war so groß wie 1 Kind und ein Kind konnte den Stamm umarmen. Blätter: grün/ spitz/ rau; Herbstfrüchte: rot/ weich; Zweige: rau/ braun. Auf dem anderen Bild sieht man noch einen Marienkäfer das Blatt hoch klettern. seht ihr ihn? Außerdem machte die Gruppe Igel noch einige andere Fotos von Schnecken und Regenwürmer. Diese waren leider nur etwas verschwommen, so dass sie hier nur erwähnt werden.
Ist das wie bei Gruppen Guppie und Natur eine Mehlbeere gewesen?
Gruppe Einhorn:
Bei dem Baum auf dem 1. und 2.Foto erkannte die Gruppe Einhorn, dass es sich um einen Linde handelte. 13 Kinderlängen war dieser Baum groß. 4 Kinder konnten den Baumstamm umarmen. Blätter: grün/ spitz/ weich; Herbstfrüchte: braun/ rau. Zweige: braun/ weich
Das 3.Foto zeigt den Waldboden mit einer Schnecke.
Gruppe Raffzahn:
Das 1. Foto zeigt den Baum, den die Gruppe Raffzahn „Big Boy“ nannte. 12 Kinder müssten sich aufeinander stellen, um die Größe zu erreichen. 4 Kinderumarmungen dick war der Stamm. Blätter: spitz/ wie eine Hand/ rau. Herbstfrüchte fand die Gruppe nicht. Zweige: braun/ rau.
Nach der Beschreibung der Blätter könnte es sich hierbei um ein Ahorn handeln, was meint ihr?
Beim 2.Foto gibt es am Waldboden eine kleine Schnecke. Findest du sie?
Das Kunstwerk nannten sie: Krodo
Gruppe Sandan:
Die Gruppe Sandan erkannte, dass es sich bei dem Baum auf den ersten beiden Fotos um eine Eiche handelte. Sie schätzten, dass 8-10 Kinder aufeinander stehen müssten, um die Größe des Baumes zu erreichen. 1,5 Kinderumarmungen war der Stamm dick. Blätter: spitz mit runden Zacken/ weich; Eichelfrucht: braun/ weich.
Auf den nächsten beiden Fotos sammelte die Gruppe ein paar Eindrücke des Waldbodens. Auf dem 3.Foto kann man eine Pflanze mit Beeren erkennen. Könnte es der rote Hartriegel sein?
Gruppe Myrapla:
Die ersten beiden Fotos zeigen den Baum, den die Gruppe „Zickizack“ nannte. 15 Kinder müssten sich aufeinander stellen, um die Größe zu erreichen. 2 Kinderumarmungen war der Stamm groß. Blätter: gelb/ grün/ rund/ glatt; Herbstfrüchte: grün/ rund / weich; Zweige: grün/ braun/ rau. Einen anderen Baum ohne Foto nannten sie „Rundi“. Dieser war 14 Kinderlängen groß.
Meinst du es ist eine Linde?
Das 3. Foto zeigt einen Ausschnitt des Waldbodens im Gebüsch.
Sie nannten das Kunstwerk: Tippi der Vergangenheit
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte
https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelbeere
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehlbeeren
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/marienk.htm
http://www.schmetterling-raupe.de/art/larven.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/der_regenwurm.htm
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplatanus/
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/ahorn.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/eiche.htm
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/tiere/kraehe.shtml
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/linde.htm
http://www.baumkunde.de/Tilia_platyphyllos/
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Hartriegel