venGo - vielfalt sehen, natur erleben, wissen teilen
Du willst mehr über die Natur und die Landschaft um dich herum erfahren? Dich bewegt die fortschreitende Zerstörung einzigartiger Naturräume? Du willst mit anderen darüber diskutieren? Du suchst Informationen über aktuelle Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt im HotSpot-Gebiet der Alpenflusslandschaften? Dann bist du hier richtig!
Weitere Informationen zu venGo findest du hier
Auf der folgenden Übersichtskarte sind alle Orte, Wege und Naturräume markiert, zu denen bislang Informationen in venGo vorliegen.
Die aktuellen Beiträge ...
Der Galgen für Raubbau an Flussperlmuscheln im Jahr 1700

Zum Schutz der Perlmuscheln, und vor allem der Perlmuschelfischerei in den fliesenden Gewässern des bayerischen Waldes, welche als landesherrliches Regal (Verfügungsrecht) betrachtet wird, erlässt Kurfürst Max Emanuel im Jahr 1700 ein Mandat, das sämtliche Vergehen im Zusammenhang mit Flussperlmuscheln unter strenge Strafe stellt. Nicht nur der Diebstahl von Perlen und…
Auf dem Floß von München nach Wien

Eine Reise auf Isar und Donau im 18. Jahrhundert gesehen mit den Augen eines Engländers. Im Jahr 1772 besuchte der englische Komponist und Musikschriftsteller Charles Burney das europäische Festland. Er bereiste unter anderem Deutschland und Österreich, wo er einen Teil seines Weges – die Strecke zwischen München und Wien –…
Ludwig Ganghofer und die Natur 1855 – 1920

„Der Wald ist kein verschlossenes Buch, wohl aber ein Buch ohne Ende. Seine Sprache ist leicht verständlich, sie redet schlicht und warm zu unserm Herzen, wir brauchen ihr nur zu lauschen und das Herz nur offenzuhalten.“ Ludwig Ganghofer, Bergheimat, posthum 1933 Zum besseren Verständnis von Naturwahrnehmung, früher und heute, sind…
Der Fluß in der Kunst: Loisach 1799

Der Maler Ludwig Neureuther (1774 – 1832) ist ein Vertreter der aus dem Kreis um Johann Georg Dillis entstandenen „Münchner Landschaftsschule“. Während seines Aufenthaltes in Bayern als Hofmaler von Max IV. Joseph widmete er sich vor allem der Vedute, der topografischen Ansicht bestimmter Orte und Sehenswürdigkeiten in ihrer landschaftlichen Umgebung.…
Die Eroberung der Natur – 1753

In 23 Punkten, als Fragen formuliert, wird in einem Schreiben unter der Regentschaft des Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern darauf hingewiesen, was bei der Anzeige von „zumahl verhandene öde Güter und Höfe genau zu beobachten kommen“. Der „Cammer Secretarius“ Johann Adam Pöckhl erklärt in einem Schreiben vom 3. August…
Schonzeit für Perlmuscheln bereits um 1642

Die kostbaren Perlen der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) schmückten die Kronen der europäischen Herrscher. Die Perlmuschel gab es zu Hunderttausenden in unseren Flüssen. Heute ist die Flußperlmuschel fast ausgestorben. Nur einigen Muschelfischern war es früher erlaubt, im Auftrag der Landesherren nach den kostbaren Perlen zu suchen. Auf Raubfischerei standen drakonische Strafen…
Floßfahrt von Füssen nach Lechbruck um 1850.

Über die Nutzung von Flüssen zum Transport von Waren werden wir hier noch öfters lesen. Hier ein kleine Randbemerkung von einer gewerblichen Nutzung, welche heute sicher noch viele Anhänger finden würde und findet, wo möglich. In einem Reiseführer aus der Mitte des 19. Jahrhunderts fand ich einen interessanten Eintrag. Es…
bRECHT am LECH

Wanderparkplätze und Bertold Brecht am Lech. Eine etwas ungewöhnliche Betrachtung über Liebe zwischen Theater und Natur. Welches Recht entscheidet für die Natur? Und was kann das für die Naturwahrnehmung und vor allem den nachhaltigen Umgang mit der Natur und dem Naturschutz bedeuten? Und was bedeutet uns Naturliebe? Diesen Fragen möchte…
Wie groß ist der Starnberger See?
Im Jahr 1442 an Isar und Lech

Wer in den Tagen vom 15. bis 19. April 1442 in der Gegend zwischen Mittenwald und Landsberg unterwegs war, und zum Beispiel am 16. April von der Isar bei Oberau (Krün) nach Ettal hochstieg, dürfte sehr wahrscheinlich einem zukünftigen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Sacrum Romanum Imperium) und seinem Tross…
Die Loisach bei Kochel um 1800

Eine häufig gestellte und spannende Frage ist: Wie sahen die Flusslandschaften von Isar, Loisach, Lech und Wertach früher aus? Wilder wie heute waren sie bestimmt. Klar. Aber was heißt das genau? Wir wollen hier sachliche „Historische Schmankerl“ präsentieren und verlassen uns deshalb vor allem auf historische Quellen. Eine wichtige Quelle,…