Bund Naturschutz
venGo startet eine erste Pilotphase mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Starnberg im Projekt Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Starnberg wird als erster Landkreis im Hotspot-Gebiet der Artenvielfalt alle wichtigen Informationen und Aktivitäten rund um den Naturschutz mit Ortsbezug in venGo veröffentlichen.
Parallel dazu erarbeiten das Bund Naturschutz Bildungszentrum Wartaweil und navama gemeinsam ein Konzept zum Thema Nachhaltigkeitsreporter mit modernen Medien.
Hier findest du die aktuellen Artikel im Überblick.
Anfang März trafen sich in der Bildungsstätte des BUND Naturschutzes in Wartaweil 50 junge Landwirt*innen und ihre Lehrbeauftragten, die gerade im Haus der Landwirtschaft in Herrsching ihren Grundkurs absolvieren…
Weiterlesen
In den vergangenen beiden Jahren hat das Natur- und Jugendzentrum des BUND Naturschutzes in Wartaweil insgesamt 33 interessierte Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen als sog. „Multiplikatoren“ zu Botschaftern der Biodiversität ausgebildet…
Weiterlesen
Eigentümer der Fläche ist die Stadt Starnberg, welche diese an die Ortsgruppe verpachtet.
Hauptgrund für die Anlage, ist die Fortsetzung der alten Tradition an Ortsrändern, Obstgärten anzulegen und das Hinführen …
Weiterlesen
Eigentümer der Kiesgrube ist die Stadt Starnberg, die die Fläche an die Ortsgruppe Starnberg verpachtet. Die Stadt Starnberg hat sich verpflichtet, keine Zwischenlagerung von Altschnee und Tiefbau-Materialien in der Kiesgrube vorzunehmen.
Weiterlesen
Der Landkreis ist von den letzten Eiszeiten stark überprägt und bietet mit seinen Seen, Hügeln und Mooren eine Menge an unterschiedlichen Lebensräumen. Durch die traditionelle…
Weiterlesen
Die Obere Harpfenau stand 1990 in der Diskussion, als einer von vier Standorten, zu einer landkreisweiten…
Weiterlesen
Der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen umfasst eine Fläche von rund 249 Hektar und ist einer der größten zivilen, aber…
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Artenschutz ist hauptsächlich im Frühjahr und Sommer unterwegs um die Natur vor der Haustüre unter die Lupe zu nehmen. „Entdecken, bestimmen…
Weiterlesen
Früher standen in der freien Flur viele Apfel-, Birn-, und Nußbäume vor allem an Wegrändern. Es gab um die …
Weiterlesen
Im Einzugsgebiet des BUND Naturschutz Kreisgruppe Starnberg liegt, direkt am Ramsargebiet Ammersee südlich von Herrsching, das Umweltbildungszentrum Oberbayern. Im Umkreis von 50 km um das Bildungszentrum …
Weiterlesen
Möchte man heute wirklich noch Grasfrosch, Springfrosch, Laubfrosch, Erdkröte, Bergmolch, Kammmolch oder Teichmolch sein, deren Vorfahren seit vielen Generationen zwischen Winterlebensraum und Laichgewässer ungestört …
Weiterlesen
Nach der Fertigstellung der 1,5 km langen Umfahrung um Weßling, setzt sich der BUND Naturschutz für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h ein…
Weiterlesen