Isar

venGo ist Partner im Projekt
Die Isar innerhalb Alpenflusslandschaften – Vielfalt Leben von Ammerse bis Zugspitze
Die Isar hat eine Gesamtlänge von circa 295 Kilometer und entspringt im Karwendel-Gebirge im Hinterautal (Tirol). Sie ist nach der Donau, dem Inn und dem Main der viertgrößte Fluss Bayerns. In Moosburg fließt die Amper in die Isar, die dann in Deggendorf in die Donau mündet.
Wie auch die Loisach, war die Isar früher ein Handelsweg und wurde von Flößern für den Warentransport, Personenverkehr und für die Holztrift genutzt. Ausgangspunkte der Flößerei waren unter anderem die Orte Mittenwald, Krün, Lenggries und Tölz. Die Vebindung Richtung München, Freising und Landshut galt als wichtige Handelsroute. Noch im 19. Jahrhundert landeten rund 8000 Flöße pro Jahr in München. Heute ist die Floßfahrt auf der Isar – neben zahlreichen Schlauchbootfahrten – eine beliebte Freizeitaktivität, die der Natur nicht immer Gutes tut.
Die Isar ist ein typischer Voralpenfluss mit ausgedehnten Schotterbänken und verzweigten Flussarmen. Diese Charakteristika weist sie jedoch nur noch in einzelnen Bereichen der Oberen Isar auf. Weiter nördlich ist die Isar ein stark verbauter Fluss und wird seit den 1920er Jahren zur Energiegewinnung genutz. Zwischen Mittenwald und Krün befindet sich die erste Staustufe. Hier wird das Wasser abgeleitet und dem Walchensee zugespeist. Weiter östlich befindet sich der Sylvensteinspeicher, der 1959 fertiggestellt wurde und dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung dient. Insgesamt 28 Wasserkraftwerke nutzen die Kraft der Isar zur Stromerzeugung. Dafür wird das Wasser immer wieder aufgestaut, abgeleitet und kanalisiert, wordurch die natürliche Flussdynamik gestört wird und wertvolle Naturräume verändert wurden. In den letzten Jahren wird vermehrt durch Renaturierungsmaßnahmen versucht den ursprünglichen Verlauf des Flusses wiederherzustellen. In München ist die Renaturierung beispielsweise seit 2011 abgeschlossen. Entlang der Isar befinden sich viele Naherholungsgebiete und Wanderwege. Weite Teile sind als Landschaftsschutz-, Naturschutz-, oder Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Die Isarauen werden als Landschaftsschutzgebiet erhalten und wiederhergestellt. So kommen hier noch die streng geschützte Deutsche Tamariske, Orchideen, der Europäische Frauenschuh, Huchen, Kalktrockenrasen, Kalkmagerrasen und viele weitere bedeutende Pflanzen- und Tierarten vor.
Weiterführende Informationen und Quellen unter: www.wikipedia.org, www.alpenflusslandschaften.de und www.bayerischer-wald.de
Der Transport von Waren auf dem Wasser insbesondere auch Flüssen mittels Schiffen ist seit jeher von großer Bedeutung. Doch während etwa im norddeutschen Raum viele unterschiedliche Wasserstraßen wie Rhein, Elbe oder Weser die Landschaft durchziehen sieht es im Süden wesentlicher schlechter hierfür aus. Südlich der Donau finden sich kaum mehr…
Weiterlesen
Die Natur und und die Flüsse zu beherrschen ist ein seit Jahrtausenden bestehender Wunsch vieler Menschen. Als sich spätestens im Laufe des 19. Jahrhunderts die technischen Möglichkeiten hierfür ergaben wurden diese sofort genutzt (siehe hierzu auch die Artikel Gewässer in der Gewalt der Bewohner und Flüsse auf Normalbreite). Flüsse wurden…
Weiterlesen
Es waren einmal 100 Bäche für ein besseres Klima. „Wer hier durch die Straßen wandelt, dem fällt, vielleicht noch ehe er sich um die herrlichen Gebäude umsieht, der seltene Reichthum an Wasser auf,“1 schrieb Adrian Riedl 1796 in seinem „Reise-Atlas von Bajern“ über die Stadt München. Seit der Gründung Münchens…
Weiterlesen
Der Fluss als Energieträger. Im 19. Jahrhundert holt eine Innovation die Andere ein. Die ökonomische Nutzung der Natur bleibt ein zentrales Anliegen. Auf den Flüssen um die Stadt München haben sich, wohl aufgrund der niedrigen Tiefe bei starken Strömungen, zeitwährend nur Flösse für den Warenverkehr zu Wasser behaupten können, eine…
Weiterlesen
Was ist normal? Flussregulierungen im Wandel der Zeit. „Die wichtigsten Arbeiten, welche an der Isar seit vier Jahren vorgenommen worden sind, bestehen in einigen Flusscorrectionen. […] Von der Bogenhauserbrücke [in München, A.d.V.] abwärts ist die Isar in einer Länge von zehntausend Fuß durch die […] erbaueten Dämme auf ihre Normalbreite…
Weiterlesen
Bayern ist im Wandel wie nie zuvor in seiner langen Geschichte. Am 16. Februar 1799 übernimmt Kurfürst Max IV. die Regentschaft in München. Aber erst der Friede von Lunéville vom 9. Februar 1801 schafft die Voraussetzung um aus Bayern einen modernen Staat zu formen. Große territoriale Veränderungen stellen die bayerische Regierung…
Weiterlesen
Nicht nur Holz und Waren kommen auf der Isar von den Alpen nach München. Wir führen eine neue Rubrik ein. Wann immer wir über interessante Flussnachrichten aus den letzten 3 Jahrhunderten stolpern, werden diese hier ad hoc veröffentlicht. Damit geben wir den „Historischen Flusslandschaften“ und deren Wahrnehmung und Nutzung im…
Weiterlesen
Eine Reise auf Isar und Donau im 18. Jahrhundert gesehen mit den Augen eines Engländers. Im Jahr 1772 besuchte der englische Komponist und Musikschriftsteller Charles Burney das europäische Festland. Er bereiste unter anderem Deutschland und Österreich, wo er einen Teil seines Weges – die Strecke zwischen München und Wien –…
Weiterlesen
Die kostbaren Perlen der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) schmückten die Kronen der europäischen Herrscher. Die Perlmuschel gab es zu Hunderttausenden in unseren Flüssen. Heute ist die Flußperlmuschel fast ausgestorben. Nur einigen Muschelfischern war es früher erlaubt, im Auftrag der Landesherren nach den kostbaren Perlen zu suchen. Auf Raubfischerei standen drakonische Strafen…
Weiterlesen
Wer in den Tagen vom 15. bis 19. April 1442 in der Gegend zwischen Mittenwald und Landsberg unterwegs war, und zum Beispiel am 16. April von der Isar bei Oberau (Krün) nach Ettal hochstieg, dürfte sehr wahrscheinlich einem zukünftigen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Sacrum Romanum Imperium) und seinem Tross…
Weiterlesen
Vom 25.11.-28.11.2017 haben der Landesbund für Vogelschutz und navama – technology for nature einen gemeinsamen Infostand zum Isar-Naturschutz auf den Münchner Wissenschaftstagen…
Weiterlesen
Das Landschaftsschutzgebiet „Isarauen“ wurde 1971 vom Bundesamt für Naturschutz ausgewiesen und hat eine Größe von rund 11 km2 . Die Auen zwischen Bad Tölz und Sylvensteinstausee gehören zu den wertvollsten Wildflusslandschaften Mitteleuropas…
Weiterlesen