Flüsse
Naturnahe Flusslandschaften und ihre speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten sind europaweit selten geworden. Die Alpenflüsse Ammer, Lech, Wertach, Isar und Loisach haben jedoch in einigen Abschnitten noch ihren ursprünglichen Wildflusscharakter bewahrt. Aufgrund des großen Spektrums an unterschiedlichen Lebensräumen von den artenreichen Tälern bis in die wenig erschlossenen Gebirgsregionen wurde die Region vom Ammersee bis zur Zugspitze als besonders schützenswerter „Biodiversitäts-Hotspot“ in Deutschland deklariert. Im Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ setzen sich 18 Partner mit vereinten Kräften dafür ein, Alpenflüsse zu renaturieren, Moore zu revitalisieren, Kleingewässer zu vernetzen und bereits verloren geglaubte Tier- und Pflanzenarten wieder anzusiedeln.
Eine Reise auf Isar und Donau im 18. Jahrhundert gesehen mit den Augen eines Engländers. Im Jahr 1772 besuchte der englische Komponist und Musikschriftsteller Charles Burney das europäische Festland. Er bereiste unter anderem Deutschland und Österreich, wo er einen Teil seines Weges – die Strecke zwischen München und Wien –…
Weiterlesen
Der Maler Ludwig Neureuther (1774 – 1832) ist ein Vertreter der aus dem Kreis um Johann Georg Dillis entstandenen „Münchner Landschaftsschule“. Während seines Aufenthaltes in Bayern als Hofmaler von Max IV. Joseph widmete er sich vor allem der Vedute, der topografischen Ansicht bestimmter Orte und Sehenswürdigkeiten in ihrer landschaftlichen Umgebung.…
Weiterlesen
Die kostbaren Perlen der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) schmückten die Kronen der europäischen Herrscher. Die Perlmuschel gab es zu Hunderttausenden in unseren Flüssen. Heute ist die Flußperlmuschel fast ausgestorben. Nur einigen Muschelfischern war es früher erlaubt, im Auftrag der Landesherren nach den kostbaren Perlen zu suchen. Auf Raubfischerei standen drakonische Strafen…
Weiterlesen
Über die Nutzung von Flüssen zum Transport von Waren werden wir hier noch öfters lesen. Hier ein kleine Randbemerkung von einer gewerblichen Nutzung, welche heute sicher noch viele Anhänger finden würde und findet, wo möglich. In einem Reiseführer aus der Mitte des 19. Jahrhunderts fand ich einen interessanten Eintrag. Es…
Weiterlesen
Wanderparkplätze und Bertold Brecht am Lech. Eine etwas ungewöhnliche Betrachtung über Liebe zwischen Theater und Natur. Welches Recht entscheidet für die Natur? Und was kann das für die Naturwahrnehmung und vor allem den nachhaltigen Umgang mit der Natur und dem Naturschutz bedeuten? Und was bedeutet uns Naturliebe? Diesen Fragen möchte…
Weiterlesen
Diese Frage wird heute leicht mit einer Länge von 19,45 km und einer Breite von 4,67 km geografisch korrekt beantwortet. Und damit hat der See eine relativ objektive Dimension, die nur noch wenig mit meinem eigenen Vermögen zu tun hat. In einem Reiseführer von 1845 sieht das noch etwas anders…
Weiterlesen
Wer in den Tagen vom 15. bis 19. April 1442 in der Gegend zwischen Mittenwald und Landsberg unterwegs war, und zum Beispiel am 16. April von der Isar bei Oberau (Krün) nach Ettal hochstieg, dürfte sehr wahrscheinlich einem zukünftigen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Sacrum Romanum Imperium) und seinem Tross…
Weiterlesen
Eine häufig gestellte und spannende Frage ist: Wie sahen die Flusslandschaften von Isar, Loisach, Lech und Wertach früher aus? Wilder wie heute waren sie bestimmt. Klar. Aber was heißt das genau? Wir wollen hier sachliche „Historische Schmankerl“ präsentieren und verlassen uns deshalb vor allem auf historische Quellen. Eine wichtige Quelle,…
Weiterlesen
Vom 25.11.-28.11.2017 haben der Landesbund für Vogelschutz und navama – technology for nature einen gemeinsamen Infostand zum Isar-Naturschutz auf den Münchner Wissenschaftstagen…
Weiterlesen
Am Freitag, den 29. September 2017 um 18 Uhr wird im Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuren (ZUK) die zweite Fotoausstellung „Alpenflüsse – Schatzkammern der Vielfalt“ eröffnet…
Weiterlesen
Die Alpenflüsse stellen eine Menge an Leistungen bereit, die wir zum Teil als gegeben hinnehmen und ihren Wert unterschätzen. Oft werden die Leistungen erst sichtbar, wenn es zu spät ist…
Weiterlesen
Mach mit beim WWF Deutschland Kleinkunstwettbewerb „Am Fluss dahoam“. Lass deiner Kreativität freien Lauf – in einem Lied, Gedicht, Sprechgesang, Sketch oder Tanz, was immer Dir einfällt…
Weiterlesen