Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil
Die Nachhaltigkeitsreporter:
Moderne Medien und Naturerfahrung sind kein Widerspruch.
Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie im Schulalltag moderne Medien sinnvoll für einen besseren Umgang in und mit der Natur genutzt werden
können. Es geht um die Sensibilisierung für die eigene unmittelbare Umwelt, sowie die Förderung des selbstständigen Umgangs mit den digitalen Medien. Aber auch der Schutz der Privatsphäre und der richtige Umgang mit digitalen Informationen werden thematisiert.
Wir treffen uns draußen und machen uns auf die Suche nach Nachhaltigkeitsthemen in Anlehnung an den Lehrplan, die im Vorgespräch mit dem jeweiligen Lehrpersonal eingegrenzt wird. Jede Gruppe bekommt ein Tablet PC und macht sich auf die Suche nach Material für die eigene Reportage. Im Anschluß an den Vormittag wird das erarbeitete Material von der Referentin im digitalen Schaukasten hier in „venGo“ eingestellt. Höhere Klassenstufen können ihr Material mit einem eigenen Account hier einstellen. Die Inhalte werden moderiert und dann erst freigeschaltet.
Die von Schülern häufig gebrauchten digitalen und interaktiven Medien wie Computer und Internet können zur Produktion eigener Texte und Medienbeiträge genutzt werden. Die Schüler gewinnen Einsichten zur Beurteilung von Zielen und Wirkungen von Medienbotschaften und reflektieren ihre eigenen Medienerfahrungen.
Wir unterstützen LP plus im Bereich Umweltbildung, Medienerziehung, Heimat- und Sachunterricht, Kunsterziehung, Deutsch
Altersstufen: 1.-12. Jahrgangstufe
Schularten: alle
Werde zum aktiven Nachhaltigkeitsreporter. Hier kannst du deine eigenen Ideen einreichen: Nachhaltigkeitsreporter – Für mehr Vielfalt in der Natur. Alles was du brauchst ist ein Photoapparat oder ein Smartphone, einen guten Blick für die Natur, Respekt und Achtsamkeit, und dann kann es losgehen. Schau dich um.

Anfang März trafen sich in der Bildungsstätte des BUND Naturschutzes in Wartaweil 50 junge Landwirt*innen und ihre Lehrbeauftragten, die gerade im Haus der Landwirtschaft in Herrsching ihren Grundkurs absolvieren…
Weiterlesen
In den vergangenen beiden Jahren hat das Natur- und Jugendzentrum des BUND Naturschutzes in Wartaweil insgesamt 33 interessierte Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen als sog. „Multiplikatoren“ zu Botschaftern der Biodiversität ausgebildet…
Weiterlesen
Kinder der 3.Jahrgangsstufe der Grundschule Vierkirchen aus Dachau machten sich auf dem Gelände des Naturschutz- und Jugendzentrums Wartaweil des Bund Naturschutz Bayern e.V. auf Spurensuche. Hierbei ging es nicht nur ausschließlich um Tierspuren. Uns beschäftigten auch andere Fragen: Woher kommen Holzgegenstände? Wie entsteht Honig? Aus was wird ein Plastikball gemacht?…
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Artenschutz ist hauptsächlich im Frühjahr und Sommer unterwegs um die Natur vor der Haustüre unter die Lupe zu nehmen. „Entdecken, bestimmen…
Weiterlesen
Kinder Klima Camp 2016 im Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil am Ammersee. Im Rahmen des Workshops „die Nachhaltigkeitsreporter“ ließen sich die Reporter am Wasser nicht einschüchtern und sprangen trotz Regen mit Unterwasserkamera in den Ammersee. Hier findest du mehr zum Tauchgang….
Weiterlesen
Kinder Klima Camp 2016 im Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil am Ammersee. Hier einige Berichte von den Reportern der besonderen Art zum Workshop „die Nachhaltigkeitsreporter“.
Weiterlesen
Kinder Klima Camp 2016 im Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil am Ammersee. Hier berichten im Rahmen des Workshops „die Nachhaltigkeitsreporter“ Kinder von ihren Sichtweisen in Bezug auf die Handynutzung. Wie nutzen sie selber die Geräte? Welche Vor- und Nachteile haben neue Medien im Alltag.
Weiterlesen
Kinder Klima Camp 2016 im Jugend- und Naturschutzzentrum Wartaweil am Ammersee. Auch von der Gruppe, die ursprünglich im Rahmens des Workshops „die Nachhaltigkeitsreporter“ mit Hilfe eines GPS-Geräts einen Abenteuerweg mit Bewegungs-Parcours erstellen sollte, haben sich Kinder in den Regen gewagt.
Weiterlesen
Eine 2.Klasse der Grafrath Grundschule machte sich im Rahmen ihrer Klassenfahrt beim Naturschutz – und Jugendzentrum Wartaweil auf die Suche nach Heckentiere in der Umgebung. Zur Vorbereitung trafen wir uns in der Villa Habersack des Jugendzentrums, in dem die Klasse untergebracht war. Hier konnten die Kinder erst einmal ihren Wissensschatz der Heckentiere präsentieren. Sie kannten ganz schön viele Tiere.
Weiterlesen
Die Nachhaltigkeitsreporter der 6.Klasse der Hans-Böckler-Schule aus Fürth erkundeten im Rahmen ihrer HUS – Belohnungsfahrt an einem Vormittag das Gelände in Wartaweil auf Artenvielfalt.
Weiterlesen
Eine 8.Klasse der Therese Giehse Realschule aus Unterschleißheim entdeckte im Juni 2015 die Wasserwelten des Ammersees mit Umweltpädagogin Nicola Boll vom Bund Naturschutz in Wartaweil.
Weiterlesen
Die Klasse 4a der Christian Morgenstern Grundschule aus Herrsching entdeckte im Bildungszentrum des Bund Naturschutz in Wartaweil am Ammersee „Lebendiges Wasser“ mit der Biologin und Umweltpädagogin Nicola Boll.
Ein Projekt mit Schulklassen für mehr Natur und den richtigen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen