Gertrud Bäumer Grundschule
Die Gertrud Bäumer Grundschule in München
Gemeinsam einzigartig! – Nach diesem Motto gestalten Lehrer, Schüler und Eltern die Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße 19. Es ist auch die Grundlage ihres Leitbilds: „Fördern und Fordern“, „Arbeiten im Team“, „Soziales Lernen“ und „Schule in Bewegung“.
Für ein gelungenes Miteinander ist Sozialkompetenz die Voraussetzung und hat daher an der Schule oberste Priorität. So wird bspw. eine Werteerziehung durch Monatsziele für die Schulgemeinschaft gefördert, die wöchentlichen Klassenleiterstunden schaffen Raum für Reflexionen und Soziales Lernen, auf Klassenkonferenzen und durch Rollenspiele im Klassenverband (z. B. Faustlos, Aufgschaut) werden außerdem Sozialkompetenzen weiterentwickelt.
Mit Aktionen wie „Morgengymnastik“, „Bewegte Pausen“ und einem gesunden Frühstück mit der Klasse einmal im Halbjahr, wird das Konzept „Voll in Form“ praktisch umgesetzt. Die Schüler sollen dabei erkennen, dass Bewegung und gesunde Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden leisten. Eine umfangreiche Schülerbibliothek, bietet Lesestoff für alle. Wer Lust hat selber Texte zu schreiben, hat dazu in der „Arbeitsgemeinschaft Schülerzeitung“ die Gelegenheit.
Als Mitglied der Schulfamilie hat sich der engagierte Elternbeirat zur Aufgabe gemacht, nicht nur Veranstaltungen und Projekte zu organisieren. Mit Aktionen wie bspw. Elternbildungsabenden sollen deren Kompetenzen gestärkt und durch neue Formate konstruktiv in die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eingebracht werden.
An der Gertrud Bäumer Grundschule wird nicht nur gelernt, sondern auch gelebt – gemeinsam und auf eine einzigartige Weise!
Einige Klassen hatten im Rahmen des Projekts „Alpenflusslandschaften: Vielfalt leben vom Ammersee bis Zugspitze“ die Gelegenheit in unmittelbarer Schulnähe der Artenvielfalt auf der Spur zu sein. Sie hatten die Möglichkeit ihre Entdeckungen mit modernen Medien einzufangen, um sie dann zu dokumentieren und für die Öffentlichkeit sichbar zu machen.
Hier sind die Ergebnisse der einzelnen Klassenprojekte zu sehen.
Mit einer 3. Klasse der Gertrud-Bäumer Grundschule machten wir uns auf den Weg zur Isar beim Tierpark in München. Die Flussreporter fotografierten was sie in der Tier- und Pflanzenwelt fanden und machten Bestandsaufnahmen von der Isar.
Weiterlesen
Im Rahmen des Schulklassenprojekt aller 2.Klassen der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen machte sich auch die Klasse 2e auf den Weg in den Olympiapark. Diesmal ging es an den Rand des Sportplatzes. Dort untersuchten die Kinder Bäume bzw. Sträucher auf ihre Blätter, der Blattfarbe, der Größe, der Herbstfrüchte und erarbeiteten Gruppenweise Steckbriefe für sie.
Weiterlesen
Dieses Schulklassenprojekt wurde auch mit der Klasse 2d der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen durchgeführt. Die Kinder untersuchten Bäume oder Sträucher an einem Ort im Olympiapark. Die Sammlungen dieser Klasse sind hier zu sehen…
Weiterlesen
Hier machte sich die Klasse 2c im Rahmen des Schulklassenprojekt aller 2.Klassen der Gertrud-Bäumer-Grundschule auf den Weg in den Olympiapark, um als Forscher und Reporter der Artenvielfalt auf der Spur zu sein. Es wurde fotografiert, gefilmt und erzählt. Die Ergebnisse sind hier zu sehen…
Weiterlesen
Auch die Klasse 2b des Schulklassenprojekt an der Gertrud-Bäumer-Grundschule in München Neuhausen untersuchten Bäume bzw. Sträucher an einem Ort im Olympiapark. Hier sind ihre Steckbriefsammlungen zu sehen und zu hören….
Weiterlesen
Hier sind die Ergebnisse des Schulklassenprojekts mit der Klasse 2a der Gertrud-Bäumer-Grundschule. Die Herbstforscher machten sich auf den Weg und waren der Jahreszeit auf der Spur. Sie untersuchten Bäume bzw. Sträucher an einem Ort im Olympiapark.
Weiterlesen
Angelehnt an das Lehrplanthema Hecke, machen wir uns mit der Klasse 2a der Gertrud Bäumer Grundschule in München Neuhausen auf einen Erkundungsausflug in den Olympiapark fußnah von der Schule entfernt.
Weiterlesen
Die Klasse 4a der Gertrud Bäumer Grundschule in München machte sich im Mai 2015 auf die Suche nach Artenvielfalt in der Umgebung, um sie mit neuen Medien zu dokumentieren. Sie fand „Wildnis“ mit Vielfalt, leider aber auch Müll. Ausgewählter Ort war der Beginn der Heßstrasse im Kreativquartier Schwere Reiter Strasse…
Weiterlesen