Geolehrpfade
Die Geolehrpfade – entwickelt von GEO-TRIP – bieten die Möglichkeit großartige Natur, Berge, reizvolle Landschaften, Fauna und Flora mit ihren vielschichtigen Zusammenhängen zu erfahren. Auf Schritt und Tritt begegnen uns ganz besondere und einmalige Schätze, die zum Erkunden und Entdecken einladen. Entlang der Geolehrpfade im Voralpenland wird über die Entstehung von Landschaften, Bergen, ihre Gesteine und Fossilien sowie über bedeutende Wechselwirkungen im Netz Natur informiert. So wird das Interesse geweckt, selbst hinauszugehen und die Natur als Quelle der Erholung, Entspannung und Freude zu entdecken.
Dieser erdgeschichtliche Themenweg erschließt den südlichen Teil des Herzogstandes und erläutert anhand zahlreicher Stationen die geologischen und biologischen Verhältnisse in der Region…
Weiterlesen
Sieben verschiedene Eibenarten sind über die nördliche Halbkugel verbreitet. Eiben sind Relikte aus dem Tertiär (65 – 2,5 Mio. Jahre v. Chr.) und gelten damit als die ältesten Nadelbäume. In den Wäldern rund um Walchensee wachsen auffallend viele Eiben…
Weiterlesen
Mit einer Gesamtfläche von 16,4 km2 und einer Tiefe von 192,3 m ist der Walchensee nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel und Tummelplatz verschiedenster Wassersportler, sondern auch einer der größten Alpenseen Deutschlands…
Weiterlesen
Das Karwendelgebirge ist mit einer Grundfläche von ca. 900 km2 nicht nur der größte zusammenhängende Gebirgsstock in den Ostalpen, sondern auch ein riesiges Naturschutzgebiet…
Weiterlesen
Durch die fortschreitende Besiedelung und Nutzung der Alpen durch den Menschen kommt den Bergwäldern eine immer größere Bedeutung zu. Neben der Erholungs- und Nutzfunktion (Produktion von Holz) sind sie vor allem für den Schutz der Siedlungen und Verkehrsweg im Gebirge wichtig…
Weiterlesen
Wälder haben für die Menschen von je her eine große Bedeutung. Sie versorgen uns nicht nur mit hochwertigen Rohstoffen, sie schaffen auch Arbeitsplätze und erfreuen sich großer Beliebtheit als Freizeit- und Erholungsorte…
Weiterlesen
Zu den bei uns vorkommenden Rauhfußhühnern gehören Birkhühner, Auerhühner, Alpenschneehühner und Haselhühner. Ruhige artenreiche Laubmisch- und Nadelwälder mit alten Bäumen und Lichtungen bieten eine hohe Biodiversität – genau das Richtige für alle Rauhfußhühner…
Weiterlesen
Das Vogelschutzgebiet Estergebirge ist Teil des Netz Natura 2000, einem länderübergreifenden Netzwerk von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. In der von Menschen stark veränderten Landschaft sind Schutzgebiete immer wichtiger…
Weiterlesen
Um einen wirklich schönen Tag im Gebirge zu erleben, ist gutes Wetter eine Grundvoraussetzung. Machen Sie sich deshalb schon vor Antritt der Tour mit der Großwetterlage vertraut…
Weiterlesen
Meistens sind es eher die kleinen Tiere, die man auf Wanderungen zu Gesicht bekommt: Schmetterlinge, Käfer, Ameisen und den einen oder anderen Vogel im Bergwald…
Weiterlesen
Klimatisch werden die Berge um den Walchensee noch vom atlantischen Klima beeinflusst. Die vorherrschenden Winde kommen aus westlicher Richtung, steigen an den Bergen hoch und kühlen sich ab…
Weiterlesen
Geodäsie im ursprünglichen Sinn ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Die Umsetzung der gewonnenen Daten nutzen wir täglich – zum Beispiel als Bergsteiger in Form von Landkarten…
Weiterlesen