Zum Schutz des Flussregenpfeifers und anderer gefährdeter Arten wie bspw. des Flussregenläufers und der Wasseramsel wurden verschiedene Schutzzonen mit teils saisonalem Betretungsregelungen ausgewiesen. Diese befinden sich
- im Naturschutzgebiet Steilhalden und Flussauen des Lechs zwischen Kinsau und Hohenfurch (Betretungsregelung: Lech-Ufer 15.04.-31.05., Kraftwerksinsel 15.04.-31.05., Fließstrecke ganzjährig)
- im Naturschutzgebiet Litzauer Schleife (Betretungsregelung 01.04.-31.08.)
- auf weiteren Kiesbänken und Uferbereichen (s. Karte; Betretungsregelung 01.04.-30.06)
Bevor du eine Kiesbank am Lech betrittst, informiere dich mit Hilfe des Kiesbank Checkers über die Schutzzonen und Betretungsregelungen.

Das Gelege eines Flussregenpfeifers – die Eier sind nicht von den grauen Flusssteinen zu unterscheiden. Sehr typisch ist die Eikonstanz mit 4er-Gelegen. Photo © S. Günther
Mit dem Kiesbank Checker hat die navama GmbH zusammen mit dem Lebensraum Lechtal e. V. eine App entwickelt, die dir mittels Ortung anzeigt, ob du dich dort niederlassen kannst oder ob du dir eine andere Kiesbank suchen solltest. Auch die zeitliche Begrenzung während der Brutsaison ist in die App integriert.
Die App Kiesbank Checker steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Der Kiesbank Checker ist im Rahmen des Verbundprojektes Alpenflusslandschaften – Vielfalt Leben von Ammersee bis Zugspitze entstanden und wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
In der Karte findest du eine Übersicht mit allen Schutzzonen und saisonalen Betretungsregelungen am Lech: